-> Hier kostenlos registrieren
In Tia haben auch alle Bausteine per default 100 Byte Speicherreserve …
Wenn man das in allen Bausteinen die es nicht benötigen auf 0 setzt hat man urplötzlich wieder jede Menge Speicher frei.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ab und an Safety, ansonsten keine Monsterbausteine oder sonstoges was ich als "Exotisch" bezeichnen würde. Speicherkarte könnte in der Vergangenheit mal der Fall gewesen sein, wäre dann aber auch die Ausnahme.Wenn die Karte bei Dir nicht voll ist, dann stimmt irgendwas anderes nicht... Evtl. nutzt Du irgendwas "exotisches", Safety, CFC, Graph, Prodiag, irgendwelche Monsterspezialbausteine etc... da kann ich nix zu sagen...
Dem widerspreche ich teilweise.Wenn ich Rockwell erstmals kennengelernt habe (25 Jahren her) fand ich diese Verfahren, online programmieren und testen, sehr produktiv.
Es funktioniert allerdings nur mit 'klassichen' Programmierstil, d.h. keine wiederverwendbare Programmbausteine.
Die heutigen Rockwell Pendant zu FB+IDB ist die AOI, dies ist aber sehr eingeshränkt. Es gibt z.B. keine Online Programmänderungen, auch nicht wenn die Deklarationsteil gar nicht geändert wurde. Hier ist Siemens meilenweit besser.
also ich mach das bei meinen Automatik-FBs folgendermaßen:Genau, deshalb baue ich mir schon überall Array of..... als Reserve ein. Dann kann ich wenigstens im laufenden Betrieb die eine oder andere Änderung machen.
Erst einmal Danke für diesen Hinweis!In Tia haben auch alle Bausteine per default 100 Byte Speicherreserve …
Wenn man das in allen Bausteinen die es nicht benötigen auf 0 setzt hat man urplötzlich wieder jede Menge Speicher frei.
Global DBs haben die Speicherreserve auch
Lässt sich in den Tia Option auch abschalten. Zumindest dann für neue Bausteine.
Oder bei nem Austausch dieser CPU...Ich wünsche mir, dass iDevices einer CPU nicht mehr ungültig werden, wenn man ein Firmwareupdate macht. Das sind ganz fiese Zeitbomben. Irgendwann in x Jahren gibt mal jemand den Ratschlag, ein Firmwareupdate zu machen um Probleme zu lösen oder neue Funktionen zu bekommen. Irgendwann merkt man dann, dass eine gekoppelte Fremdanlage nicht mehr kommunizieren kann. Das kostet viel Zeit und Geld und Produktionsstillstand.
Das mindeste wäre ein expliziter Warnrequester: "Du willst die Firmware hochrüsten. Deine CPU ist ein iDevice. Dieses wird dadurch ungültig. Bist Du dir dessen bewußt?"
Schaut über den Tellerrand hinaus: Wenn ich bei Siemens einen FC ändere und erst downloaden muss, dann sehe ich live die Änderung erst Momente später. Das ist, um die Wortwahl zu benutzen, genauso fahrlässig. Man spart sich einfach den Schritt des Downloads und sieht sofort, was passiert.Das klingt eher fahrlässig, als wünschenswert.
Deswegen schrieb ich ja "das Pendant zum FC". Wo lässt sich denn bitte Online und ohne Download bei Siemens eine Änderung realisieren?Wenn ich Rockwell erstmals kennengelernt habe (25 Jahren her) fand ich diese Verfahren, online programmieren und testen, sehr produktiv.
Es funktioniert allerdings nur mit 'klassichen' Programmierstil, d.h. keine wiederverwendbare Programmbausteine.
Die heutigen Rockwell Pendant zu FB+IDB ist die AOI, dies ist aber sehr eingeshränkt. Es gibt z.B. keine Online Programmänderungen, auch nicht wenn die Deklarationsteil gar nicht geändert wurde. Hier ist Siemens meilenweit besser.
Selbst in Schulungen wurde sowas nicht gemacht. Hilfsmerker Arrays of Bool heißen dann einfach "HM", "ONS" oder "MEM". Wie gesagt, auch die Einzelbitzugriffe (.%X1) und Verfolgbarkeit via Querverweis ist bei Siemens einfach schlecht. Wenn die Amis, eine Nation von Trump Wählern und krankhaftem Übergewicht, sowas hinbekommen, muss das bei Siemens auch gehen.Tja, solche "Faulheit" muß einfach bestraft werden. Wenn man für jeden "Hilfsmerker" eine Variable mit Symbol anlegt, dann muß man das nicht nachgucken.
Und wenn man für eine Änderung 3 Zeilen ändern muss?Schaut über den Tellerrand hinaus: Wenn ich bei Siemens einen FC ändere und erst downloaden muss, dann sehe ich live die Änderung erst Momente später. Das ist, um die Wortwahl zu benutzen, genauso fahrlässig. Man spart sich einfach den Schritt des Downloads und sieht sofort, was passiert.
Und wenn man für eine Änderung 3 Zeilen ändern muss?
Also bei mit sind 90% der (kleinen) Änderungen mehr als ein Befehl ändern.Davon ist ja nicht die Rede. Ich rede von einfachen Verknüpfungen wie z.B. ein UND, was ein weiteres "Bein" bekommt oder vergleichbar. Wie gesagt, das geht bis zu einem bestimmten Maß und die Funktion muss man ja nicht nutzen. Komplexe(re) Änderungen bei laufender CPU sind wie oben beschrieben natürlich nicht möglich.
Ja gut, bei Siemens muss man halt CTRL + L drücken oder auf das Ladesymbol klicken. Vor allem ist bei Rockwell dann ja dein Offline-Stand im Projekt nicht mehr aktuell und du müsstest den Online-Stand runterladen. Vorteil bei Rockwell kann ich (bei der Funktion) da jetzt nicht erkennen.Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Es kann aber auch sein, dass man die Bearbeitung erst beenden muss, dass diese in einem Netzwerk (Rung bei Rockwell) mit einem Schwung aktiv werden.
Davon ist ja nicht die Rede. Ich rede von einfachen Verknüpfungen wie z.B. ein UND, was ein weiteres "Bein" bekommt oder vergleichbar. Wie gesagt, das geht bis zu einem bestimmten Maß und die Funktion muss man ja nicht nutzen. Komplexe(re) Änderungen bei laufender CPU sind wie oben beschrieben natürlich nicht möglich. Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Es kann aber auch sein, dass man die Bearbeitung erst beenden muss, dass diese in einem Netzwerk (Rung bei Rockwell) mit einem Schwung aktiv werden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen