TIA FU ansteuern über Strömungswächter

Ghost_8030

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich wollte fragen ob es möglich ist einen FU über einen Strömungswächter zu steuern und wie ich das am besten mache?

Der Strömungswächter hat einen analog Ausgang (4-20mA) und der FU hat einen Analog Eingang(0-10V). Und ich habe eine Siemens S7-1200 mit 2AI und 2AQ.

Ich muss einen Abluftventilator so steuern das die Strömung immer +/- gleich gross ist egal ob Abluftklappen geöffnet oder geschlossen werden.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss
Ghost_8030
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bitte nicht die SPS als Signalwandler mißbrauchen - da gibt's extra Geräte für.
Ausnahme: Du willst den Sollwert noch manipulieren, bspw. Handwert vorgeben o.Ä.

Und nein, die 1200er kann nur Spannung an den integrierten Eingängen.
 
Es kommt ja auf die Anwendung an. Man könnte ja die Regelung sowohl auf dem FU, wie auch auf der SPS realisieren. Auf der SPS hätte eben den Vorteil, dass man ggf. Regelparameter auf einem HMI darstellen und anpassen kann.

Der Regler kann aber auch direkt auf dem FU eingestellt werden (je nach Hersteller/Gerät), dafür bräuchte es noch einen Signalwandler
 
Bei mir im Kopf - ich hab von HVAC aber keine Ahnung - wäre der Kanal(unter)druck eigentlich der relevante Istwert, um bei einzelnen Ablufteintrittsöffnungen, die geschlossen sein können, für einen konstanten Volumenstrom zu sorgen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei mir im Kopf - ich hab von HVAC aber keine Ahnung - wäre der Kanal(unter)druck eigentlich der relevante Istwert, um bei einzelnen Ablufteintrittsöffnungen, die geschlossen sein können, für einen konstanten Volumenstrom zu sorgen.
Kommt halt drauf an, was er machen will...

Gibt je nach Anwendungsfall für den Ventilator Kanaldruckregelung oder Volumenstromregelung...
 
Kanaldruckregelung kommt mit nem fixen Sollwert aus im beschriebenen Szenario.

Die Kanaldruckregelung wird im oben beschriebenen Beispiel den Fan auf Minimum bringen.
Kann das der Stromregler auch ohne Sollwertsprung?
 
Im Post 1 schreibt er, die Strömung (Volumenstrom) soll konstant bleiben, egal wieviele Klappen auf/zu sind... warum auch immer

D.h. wenn Klappen schliessen, muss der Ventilator hochfahren, um durch die verbleibenden Klappen die gleiche Luftmenge durchzupressen...

Vielleicht ist aber auch die Aufgabenstellung (für die Glaskugel-KI) nicht ganz korrekt....

Ich muss einen Abluftventilator so steuern das die Strömung immer +/- gleich gross ist egal ob Abluftklappen geöffnet oder geschlossen werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Üblicherweise ist damit die Luftmenge an den Eintrittsöffnungen gemeint wegen Geräuschen, Energie und Prozessbedingungen.
Aber ja, meine Glaskugel kommt erst morgen von Amazon und geht dann auch direkt in meine Fotoausrüstung.
 
Üblicherweise ist damit die Luftmenge an den Eintrittsöffnungen gemeint wegen Geräuschen, Energie und Prozessbedingungen.
Aber ja, meine Glaskugel kommt erst morgen von Amazon und geht dann auch direkt in meine Fotoausrüstung.
ja...
wenn man es so interpretieren würde: es gibt einen Ablüfter der mehrere Absaugstellen bedient, welche abundzu je nach Bedarf geöffnet/geschlossen werden und für die verbliebenen geöffneten Absaugstellen soll die jeweils einzelne Strömung gleich bleiben... Dann wär ne Kanaldruckregelung sicherlich die bessere Wahl.
 
ja...
wenn man es so interpretieren würde: es gibt einen Ablüfter der mehrere Absaugstellen bedient, welche abundzu je nach Bedarf geöffnet/geschlossen werden und für die verbliebenen geöffneten Absaugstellen soll die jeweils einzelne Strömung gleich bleiben... Dann wär ne Kanaldruckregelung sicherlich die bessere Wahl.
Ja es geht darum das Energie gespart werden kann, weil jetzt läuft der Abluftventilator immer auf 100%. Und später sollte der Ventilator eben über einen FU gesteuert werden damit er den Ventilator runterfährt wenn z.B. eine Maschine abgeschaltet wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja es geht darum das Energie gespart werden kann, weil jetzt läuft der Abluftventilator immer auf 100%. Und später sollte der Ventilator eben über einen FU gesteuert werden damit er den Ventilator runterfährt wenn z.B. eine Maschine abgeschaltet wird.
Tja, das macht der FU aber nicht von selbst... Dann brauchst auch die richtige sinnvolle Sensorik und Logik, damit das passiert...
 
Ihr arbeitet doch wahrscheinlich auch mit Falschluftklappen, oder wie verhindert ihr, das bei momentan konstanter Drehzahl und nur einer geöffneten Absaugung, der Bediener durch die hohe Strömung mit eingebaut wird?:eek:
 
Zurück
Oben