LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich versuche hier gerade die Max Drehzahlbegrenzung einzubauen mein Test Aufbau aber das läuft so nicht wirklich min funktioniert max nicht.

Ich weis nicht wie ich den max Wert auf die Arihtmetische Anweisung aufschalten soll..
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du musst die Analogwerte von PID-Regler und HMI miteinander vergleichen (z.B. per Analogkomperator kleiner oder größer 0) und dann den kleineren im MUX auswählen und zur Arithmetischen Anweisung referenzieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So oder irgendwie zählt der jetzt verkehrt!
Der Drehzahl Sollwert zählt hoch wie es sein soll aber der B006 Analog Komparator zählt runter statt hoch obwohl

1763138132290.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Analogkomperator warum der rückwärts zählt check ich nicht.

Habe die Bausteinbeschreibung gelesen aber warum wird von Ax das Ay minus gerechnet?
 
Das mit dem Analogkomperator warum der rückwärts zählt check ich nicht.

Habe die Bausteinbeschreibung gelesen aber warum wird von Ax das Ay minus gerechnet?
Das spielt keine Rolle, wer von wem minus gerechnet wird. Das Ergebnis ist entscheidend.
Ist das größer 0, ist der Subtrahent die kleinere Zahl, ist es kleiner dann der Minuend.
On und off vom Komperator bleiben für diese Auswertung auf 0!

Dafür musst Du den Digitalausgang des Komperators aber auch verarbeiten!
Den führst Du auf einen der S-Eingänge eines Muxxes. Auf die Parameter des Muxes kommen die beiden Werte von PID und Max-Sollwert.
Der Ausgang des Muxes dann auf Deine Endberechnung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier mal das Programm wie ich es verschaltet habe das funktioniert so nicht hmm..

Wenn ich I3 einschalten steht sofort 600 drinnen...und schaltet durch richtige wäre wenn die 600 überschritten sind soll bei 600 stehen bleiben.

1763141980328.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde gerne noch ein Projekt umsetzen wenn es mit der Logo möglich ist sonst nehme ich ne SPS1200 -> wenn möglich würd ich aber die Logo nehmen wollen.

Würde ich aber heute mit S7-1200 machen, weil der Aufwand mit testen und Änderungen im Betrieb schon sehr nervig waren. Außerdem ist die Programmierung von sowas in Logosoft schon ziemlich nervig.
Ich würde auch eine kleine S7-1200er nehmen, die sind viel komfortabler von der Bedienung.
 
Ich arbeite beruflich sowohl mit der LOGO! als auch mit der S7-1200.

Bei jedem Projekt überlege ich mir vorher, was ich umsetzen möchte, und was mir die jeweilige Hardware ermöglicht.
Ich hatte bis dato noch kein Projekt, wo ich hinterher gesagt habe: "Nächstes Mal lieber das andere verwenden!"
Weder in die eine noch in die andere Richtung.

In meinen Augen sitzt das eigentliche Problem dann eher vor dem Bildschirm.
🤷‍♂️


So, wie bei dem Versuch von Gexle hier drüber.
Mag sein, dass er funktioniert, aber eine einfach nachvollziehbare Logik sieht für mich anders aus.
Sorry, aber das wird dann IMHO auch mit 'ner S7-1200 nicht wesentlich besser.
🤷‍♂️🤷‍♂️


Ich würde eine Limitierung mit der LOGO! z.B. folgendermaßen umsetzen:
1763167678824.png
Oben die Max-Vorgabe: Inaktiv ist das Maximum 100%, aktiviert der Wert vom HMI in %. Gefolgt von einem 10fach-Verstärker, um von Prozent auf Promille (0-1000) zu kommen.
In der Mitte der eigentliche PI-Regel-Zweig mit dem Ausgabewert zwischen 0 und 1000.
Unten analog zum Maximum das Minimum (0% oder Wert vom HMI) wieder mit einer Promille-Verstärkung.

Zwei Komperatoren prüfen dann, ob der aktuelle Ausgabewert des PI-Reglers zwischen dem Min. und Max. liegt.
Ein abschließender Mux gibt schließlich den dem entsprechend in beide Richtungen limitierten Wert aus.


Die beiden Promille-Verstärker könnte man auch weglassen, wenn man die Vorgabe-Werte im HMI schon in den Bereich skaliert.
Und eine logische Prüfung/Begrenzung der Min.- und Max-Werte sollte dort natürlich ebenfalls erfolgen.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es hat den Anschein:
- Das Problem wächst mit !

--> eigentlich ging es ganz einfach los:
Ich habe eine Stall mit Nutztieren dort ist eine Lüftung verbaut.
Der Lüfter soll über eine Poti von 0-100% regelbar sein...daher bräuchte ich einen Drehzahlsteller mit 0-10V Eingang soweit so gut der eben von da Logo angesteuert würde.
Oder eben per Umschalter anhand von der Raumtempertaur regeln sozusagen Hand/Automatik
Da war aber schon das Wort ODER dabei ...
- dann kam mehr als ein Temp-Fühler, Netzwerk, dann die Sonne und der Mond und Winter/ Sommer, dann die Visu .... dann ....

Nach deutlich über 300 Post's ist das Thema noch lange nicht erschöpft.
Man könnte ja neben Solar-/Windenergie noch über Erdwärme, StarLink etc. philosophieren.

Und die Muh's geben ja auch Wärme ab, wenn sie im Stall stehen --> Wärmepumpe wäre auch noch möglich, war noch nicht dabei !
- Wie könnte man diese "gewonnene" Energie an die nächste Großstadt verkaufen.
--> dafür braucht es eine nächste LOGO!

Ich verstehe, dass mal eine Problemlösung ein neues Problem aufpoppen lässt - dass aber von Belüftung/ Steuerung bis Visualisierung ...
... immer neue Wünsche ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch
Ich habe halt mit der Logo noch nicht viel gemacht und wenn dann nur kleine Sachen ok aber ich habe viel gelernt jetzt dank euch.

Es gibt für alles ein erstesmal.
 
Ich verstehe, dass mal eine Problemlösung ein neues Problem aufpoppen lässt - dass aber von Belüftung/ Steuerung bis Visualisierung ...
... immer neue Wünsche ...

Völlig normal in der Smarthome-Welt. Hier ist es halt ein Home für Kühe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ist es halt ein Home für Kühe :)
Wer vom Land kommt weiß, dass Kühe Gewohnheitstiere sind. Da sollte schon alles passen sonst sind die unzufrieden und die Milchleistungskurve geht nach unten 😅.

PS:
Klassische Musik mögen sie auch.
Und bei Hardrock kommt nur noch Sahne aus dem Euter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben