TIA Medienredundanz Diagnosealarm startet OB82 nicht (TIA V16, S7-1500)

timoneumann

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin gerade dabei einen Profinet Ring in Betrieb zu nehmen. Mit der Anpassung der IO-Zyklusüberwachungszeit funktioniert der Ring jetzt komplett und auch die Eingänge und Ausgänge fallen nicht ab.

Jetzt versuche ich gerade im Programm über die Diagnosealarme Medienredundanz im Anwenderprogramm zu erkennen, ob der Ring offen oder geschlossen ist. Es scheitert aber daran, dass der OB82 nicht aufgerufen wird.

Ich kann den Ringzustand mit Hilfe der Siemens LPNDR Bibliothek auslesen (z.B. zyklisch), aber ein Auftrennen des Ringes startet nicht den OB82.

Muss ich die Diagnosealarme noch an einer anderen Stelle außer unter Medienredundanz -> Diagnosealarm bei jeder überwachten Baugruppe?

Hier noch einige Informationen zum Projekt:

S7-1516 3 PN/DP
TIA V16 Update 4
+ Fotos von der Ringtopologie und den Einstellungen der Medienredundanz

Vielen Dank im Voraus
 

Anhänge

  • Einstellungen-Medienredundanz.PNG
    Einstellungen-Medienredundanz.PNG
    28,3 KB · Aufrufe: 31
  • Ringtopologie.PNG
    Ringtopologie.PNG
    12,1 KB · Aufrufe: 33
So ähnlich, ich habe ein Bool in einem DB der im OB82 gesetzt wird, das passiert aber nicht. Die Bool Variable bleibt konstant FALSE.
 
Das kann man fast schon nicht Code nennen, ich setze einfach nur das Bit (FUP) (siehe Foto).

Das selbe mache ich auch im OB86 in dem ich auswerte ob ein ProfiNET Teilnehmer ganz weg ist. Trenne ich einen Teilnehmer komplett wird OB86 auch ausgeführt und das entsprechende Bit gesetzt, nur eben beim OB82 nicht.
 

Anhänge

  • setze_bit.PNG
    setze_bit.PNG
    1,9 KB · Aufrufe: 8
Laut Handbuch müsste der OB82 kommen:
1622441252052.png


Themenstarter, sind denn alle Bedingungen für einen MRP Betrieb erfüllt?
Und ist nur die CPU als Manager konfiguriert? Nicht noch zufällig ein zweiter Teilnehmer ( Switch... )?
1622441293915.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der Ring ist konfiguriert wie in der Siemens Anleitung zum MRP (https://support.industry.siemens.co...g-topologie-auf-basis-von-mrp-?dti=0&lc=de-WW).

Der Ring funktioniert auch zuverlässig, in der Online Diagnose der CPU wird alles genau so angezeigt wie es soll.
Wenn Ring geschlossen: alles i.O.
Wenn Ring offen: Fehler, außerdem kann genau gesehen werden, man welcher Stelle der Ring offen ist.
Auch eine falsche Reihenfolge der Topologie führt erwartungsgemäß zu dem Fehler: Falscher Partner

Nur die CPU ist Master des Rings, alle anderen Komponenten sind fest als Client konfiguriert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, da bin ich mal gespannt, was beim SR rauskommt. Was steht denn im Diagnosepuffer der CPU.
Wenn du den Ring öffnest, müsste ja eigentlich min. ein neuer Eintrag kommen ( Ring gestört... angeforderter OB... ).

Was meldet denn die Diagnose?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja jetzt nicht so der Experte, aber müsste an dem Set-Dingens nicht ein VKE vorne dran stehen, "SET" zum Beispiel?
Das ist mir auch schon aufgefallen. Da ich nie in KOP oder FUP ( nur AWL / SCL ) programmiere habe ich es mal bei Siemens nachgelesen,
anscheinend braucht man kein VKE vorne dran:
1622445773280.png

Quelle Siemens FAQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben