TIA S7-1500 getrennte Netzwerke Hardware-Auswahl

SPS'ler

Level-2
Beiträge
139
Reaktionspunkte
4
Hallo Zusammen,

Ich muss nach neuesten Vorgaben der IT Abteilung folgendes aufbauen:

Eine Anlage soll zwei getrennte Netze erhalten, eines für die Kommunikation extern mit unserem Hausnetz (Datenaufzeichnungen, Einstellungen) und eines für die Kommunikation intern (Frequenzumrichter, Sensoren usw.). Welche Möglichkeit hat man bei der Wahl der entsprechenden CPU's bzw. Switche?

Folgender (Beispiel) Aufbau ist geplant:

CPU Port 1 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC

CPU Port 2 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern

Wie würdet Ihr das lösen bzw. wie ist es möglich, alle Geräte über die jeweilige Schnittstelle erreichen zu können?

Wir nutzen TIA V18/19 mit den aktuellen Updates.
 
Moin SPS'ler,

die Möglichkeiten sind sicher vielfältig. Wir haben uns seinerzeit für eine 1515 entschieden, da diese Steuerung schon zwei Schnittstellen onboard hat. Vielleicht ist aber auch eine kleine Steuerung mit einem zusätzlichen Kommunikationsprozessor besser für Deine Applikation geeignet.

VG
MFreiberger
 
Na entweder eine 1500ér CPU mit min. 2 eigenen Schnittstellen ( z.B. alles ab 1515-2 ) oder bei einer kleineren CPU einen CP verwenden.
 
Ne 1513+CM1542 ist teurer als ne 1515...
Es kommt halt auf die Anforderungen an. Welche Leistung wird benötigt, reicht evtl eine 1511 oder ist schon eine CPU vorhanden...

Falls die Leistung einer 1513 benötigt wird, dann würde ich auch auf die 1515 gehen. Dann hat man auch gleich etwas mehr Mehrwert.
 
Hallo,

ich habe mir die Kommunikationsprozessoren angesehen. Wäre der Aufbau so richtig?

CPU Port 1 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC
CM1542 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern

Worin liegt denn der Unterschied von CM1542 und CM1543?

Wäre der Aufbau mit CM143 so?

CM1543 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC
CPU Port 1 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern
 
Worin liegt denn der Unterschied von CM1542 und CM1543?
Das kannst du den technischen Daten entnehmen ( EDIT: CM1543 gibt es nicht )

CPU Port 1 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC
CM1542 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern
Ich würde auf jeden Fall die Profinet-IO Kommunikation ( FU usw... ) über die interne CPU Schnittstelle umsetzen und die VISU Kommunikation über den CP. Welche 1500ér CPU hast du denn genau? Evtl. brauchst du gar keinen CP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer du kannst die 1513 in einem anderen Projekt unterbringen.
Das heißt wenn das nicht möglich ist, dann wäre das hier eine Alternative:

CM1542 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC
CPU Port 1 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern

Somit hätte ich die getrennten Netzwerke und müsste keine neue CPU einkaufen.
 


Was zusätzlich möglicherweise noch eine Rolle spielt. CM und CP kann man nicht im PLC Sim Advanced simulieren.
Da sind schon manche drauf reingefallen.
Gerade wenn man mit WinCC und einer Simulierten CPU die Anlage testen will. Geht das nicht wenn WinCC über CM/CP kommunizieren soll.
 
jo...

und falls die Rückwandbusversorgung schon an der Kotzgrenze ist, braucht man u.U. noch ne zuzsätzliche PS25W für die zusätzliche Karte...

also am Ende des Tages, ist die 1515 die bessere Wahl, wenns ne Neuanlage wäre...
 
CM1542 (192.168.1.100) -> Kommunikation mit dem TIA Portal, Prozessdatenerfassung, WinCC Runtime auf einem anderen PC
CPU Port 1 (192.168.2.100) -> Kommunikation mit den Frequenzumrichtern, Sensoren und anderen PROFINET Teilnehmern

nebenbei, die Bezeichung "Port" ist hier etwas irreführend... Dingse mit unterschiedlichen IP-Adressen heissen beim Siemens "Schnittstellen X". "Ports P" sind die verschiedenen Buchsen der GLEICHEN Schnittstelle, welche aus einem integrierten Switch versorgt werden...

also die 1513 hat nen X1P1 und nen X1P2 mit der selben IP, der CM hat auch nen X1P1 und nen X1P2 mit ner zur CPU verschiedenen IP-Adresse...

die 1515 hätte nen X1P1 und nen X1P2 sowie nen X2P1...
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…