- Beiträge
- 17.651
- Reaktionspunkte
- 7.354
-> Hier kostenlos registrieren
Die gelbe Pest, weist Du nicht mehr?
Katastrophe, ich hau mittlerweile immer mit einer Fliegenklatsche auf diese
blöden Viecher, ich glaube da hilft nur noch der Kammerjäger.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die gelbe Pest, weist Du nicht mehr?
Vergleichbar mit der Benutzeroberfläche von TIA ist das Programm "Blender". Dort gibt es ebenfalls so gut wie keine Dialogfenster (auch schonmal "Non-Blocking UI" genannt). Das Programm erntet wegen der umständlichen Bedienung häufig Kritik. Der Unterschied ist aber, dass dort ein Konzept dahintersteckt. Wenn man mit dem Programm ein paar Stunden (oder auch ein paar mehr) gearbeitet hat, versteht man das Konzept und merkt dann wie schnell sich damit arbeiten lässt. Das sieht man auch wenn man sich eines der vielen Tutorials zu dem Programm bei Youtube ansieht, von Personen die sich damit auskennen. Vorteil ist dabei, dass die Benutzeroberfläche wirklich rasend schnell ist.
Aber zurück zu TIA: Bei Blender lassen sich bestimmte Fensteranordungen speichern, die sich später wieder abrufen lassen. Das wäre vielleicht auch was für TIA, z.B. eine Fensteranordung zum SCL-Programmieren, eine für KOP/FUP, eine für die Hardwarekonfiguration, für die Netzkonfiguration, Panelprojektierung etc. Dann eine kleine Auswahlliste über die man schnell darauf zugreifen kann, mit Export/Import-Funktion damit man sich die Einstellungen auf einen anderen Rechner kopieren kann. Wäre TIA mein Programm, würde ich zumindest mal ausprobieren ob das etwas bringt.
3. externe Quellen: Funktion zumindest wieder auf den Stand von Step7 bringen. D.h. eine Funktion um alle Bausteine nach Ordnern strukturiert in Dateien zu schreiben. Das würde z.B. das Einchecken der Projekte in Quellcodeveraltungssystem SVN, GIT, etc. ermöglichen. Und das bearbeiten mit externen Editoren, solange Siemens noch keinen Spaltenmodus in seinen Editoren anbietet.
Weil NIH-Syndrom. Dafür ist Siemens nicht schlau genug.Im Grunde ist das auch mein Haupt-Kritikpunkt an dem ganzen TIA-Machwerk - warum nicht mal schauen, wie gut funktionierende UND handhabbare Entwicklungssysteme gemacht sind ...?
[B] Intelligente Suche in Tabellen mittels Filter [/B]
[U]Ist:[/U]
TIA ist eine Ansammlung von Listen und Tabellen, dennoch ist im 2016 alles was wir haben ein "Suchen->Nächstes->Nächstes...".
[U]Soll:[/U]
Anderes Software kann für jede Spalte einen eigene Filter (mit Wildcards etc.) definieren.
Das ist 1000mal übersichtlicher weil man nach dem Filtern alle relevanten Einträge auf einmal bearbeiten kann.
Bei TIA ist ein gesuchter Eintrag am Anfang, der andere am Ende, dazwischen nur unnützes.
TIA muss ja nur mal um sich schauen, Zenon und anderer können das.
[B]Pfeiltastennavigtion in Tabellen/Listen.[/B]
[B] Ist:[/B]
In Tabellen (beim Editieren) kann kaum vernünftig mit den Pfeiltasten navigieren.
Um 2 Einträge (z.B. Variablennamen in DBs) untereinander zu ändern...
Zuerst wird man immer mit der Maus anfangen, Doppelklick auf Zelle + Cursor setzen (3Klicks).
Danach hat man die Wahl, nächste Zeile mit Maus - Wieder 3 Klicks -> Sehnenscheidenentzündung.
Wenn man in der ersten Zelle noch im Editieren drinnen ist und Pfeil nach unten drückt wird nur die untere Zelle markiert,
dann noch einmal Enter fürs Editieren, dann mit den Pfeiltasten Cursor setzen...
[U]Soll:[/U]
Man ist in einer Zelle im Editieren und der Cursor steht z.b. beim 5. Zeichen.
Pfeil nach unten, man ist in der nächsten Zeile im Editiermodus (vorige Eingabe übernommen) und steht wieder am 5. Zeichen.
Damit editiert man 100mal-schneller und effektiver.
Hier wäre dann auch eine Monospaced-Schriftart sinnvoll.
[B]Schriftart[/B]
Wenn Siemens seine Gammelschriftart will, dann kann es ja der Default sein. Es muss aber verstellbar sein.
Meiner Meinung nach gehört [U][B]ALLES [/B][/U]das eine mehrzeilige oder tabellarische Eingabe zulässt in SPS/HMI in Monospaced.
[B]Windowmanagement[/B]
Dass das TIA-Windowmanagement furchtbar ist wurde ja schon mehrfach geschrieben.
[U]Splitscreen-View[/U]
Auch in v14 muss man das "wo öffnet sich der nächste Baustein/Fenster - links oder rechts..."-Management noch mit diesen Büroklammern machen.
Als Grundeinstellung ist das ja ok, aber hin und wieder will man nur einen Baustein im anderen Window öffnen.
Buröklammer-hinklicken - Baustein öffnen - Büroklammer zurückklicken....
[U]Vorschlag:[/U]
Baustein per Drag&Drop (ist ja so modisch) vom Baum in den Titelbereich eines Fensters ziehen und dann geht es dort auf.
Die Brüroklammer ist schon ok wenn der User keine Entscheidung trifft, aber es sollte auch gleich richtig gehen.
[U]Fenster-Wechsel[/U]
Page-Cycle mit Strg+F6 ist doch lächerlich, ha!
Wenn irgendwer in TIA von "Usability spricht" sag ich ab jetzt nur mehr "Ja sicher... Strg+F6" und "CopyPaste".
[U]Wunsch[/U]
Windows-Standard-Kombination Strg+Tab (einhändig ohne Atritis) einführen und auch weitere Gesten wie.
Es solte auch eine Kombination für [U][B]Vor/Zurück (historisch[/B][/U]) in der Fenster-Navi geben.
Irgendwas in einem Fenster kopieren -> VOR -> Einfügen -> ZURÜCK -> Nächstes Kopieren -> VOR -> Einfügen...
Es gibt zwar Strg+Alt+Pfeil-Links/Rechts aber die halten sich an die Gruppierung in der Leiste. Es ist sehr
schwer damit einen Wechsel zwischen z.B. einem SPS-DB und einem HMI-Bild zu schaffen.
Im gesamten sollten natürlich auch die abgedockten Fenster drin sein.
[B]Tastkombinationen - Vollständig einstellbar.[/B]
TIA hat wohl die verbogensten (im wahrsten Sinne) Kobinationen die man bis jetzt gesehen hat.
[B]Automatisches Management der Fensterlayouts und Leisten.[/B]
IN jedem Fenster sind die Leisten mal zu groß, zu klein, zu breit, zu schmal....
Fensterkonfigurationen speichern ist ja schön und gut, aber alles manuell und lästig.
Vorschlag:
Aktivierbare Option welche für jeden Fenstertyp (Datenbaustein, Hardware, HMI-Bild, etc. + Einstellbare Ausnahmen) das aktuelle Layout speichert
und stellt beim "zurückkehren" die Konfig gleich wieder her.
[B]HMI[/B]
[U]HMI-Raster[/U]
Den Raster des Editors muss man immer noch über 3km-Umweg durch das Einstellungs-Menü umstellen.
[U]Objekte in HMI-Advanced.[/U]
Moderne Windowsobjekte... Listboxen, Radios, Gridviews...
Vor allem für die Massendatenanzeige (z.B. eine Auswahl an Artikeln aus einer Datenbank" hat TIA-Advanced gar nichts.
Gebastele aus hunderten E/A-Feldern und internen Vars und Skripten.
Siemens bringt eine IOT-Box raus welche dir helfen soll dich anzubinden, hilft nix wenn man in der HMI nicht mal was
hat um die aufbereiteten Daten darzustellen. Gerade Grid ist ein muss.
[U]Vernünftiges Fensterhandling und dynamisches Face-Plate-Management in Advanced.[/U]
Bildbausteine (tausende Einzelinstanzen) und das Popup sind ja sehr erbärmlich.
Mir ist keine vernüftige Möglichkeit bekannt mit einem Faceplate alle Motorobjekte zu erschlagen, überall krankt es an
irgendwelchen Stellen. Ich könnte mir ja vorstellen eine Multiplex-Variable über alle Antrieb-UDTs anzulegen und dann mir den
Multiplex-Vars das Faceplate zu projektieren.
Interessant für mich ist, dass sich anscheinend Keiner zum Verhalten des Systems äußert :
Stichwort : intelligentes IntelliSense (wie bei Visual-Studio). Vorschläge auch Namespace-übergreifend machen ...
Im Grunde ist das auch mein Haupt-Kritikpunkt an dem ganzen TIA-Machwerk - warum nicht mal schauen, wie gut funktionierende UND handhabbare Entwicklungssysteme gemacht sind ...?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen