Welche Notebooks nutzt ihr in euren Betrieben?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
2. Festplatte möchte ich nicht missen, die hat mir schon mal einige Stunden Arbeit erspart.

bei mir:
1. Festplatte (gerne große SSD) für System, Programme, . . . (und ein Ordner für die aktuellen Projekte), div. Partitions dafür.
2. Festplatte hier habe ich meine Sicherungs-Sicherungs -Sicherungskopieen, . . . (kann auch SSD sein, muss aber nicht unbeding), hier werden täglich, stündlich ja nach Arbeitseinsatz Kopieen der aktuellen Arbeit abgelegt.

Wenn jetzt das System, die 1. Festplatte chrascht oder du irgend einen anderen Blödsinn gemacht hast ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf der 2. Platte noch was brauchbares da.

Und das unabhängig von Parrtitions auf der 1. Platte.

Ich habe bei mir die 4 Festplatten so eingerichtet, dass auf C: die Betriebssysteme, Anwenderprogramme wie von Siemens, SEW, Danfoss, Hitachi, und so weiter drauf

Auf D: meine zweite Festplatte sind all meine Projekte, Installations Setups, Ablagen von Bedienungsanleitungen, Virtuelle Festplattenspeicher
Auf E: Lass ich meine C: einmal die Woche spiegeln und ein Sicherheitsbackup erstellen
Auf Z: (4te Festplatte) habe ich eigentlich nur temporäre Daten da ich diese Festplatte als Transferordner für und zwischen meine Virtuellen Festplatten.

Wenn bei mir die C: mal ausfallen sollte, kann ich eine neue Festplatte einsetzen und ein Restore von E machen oder zur Not das System neu aufsetzen und alle Programme von D: nutzen

Hat mir oft auf den Baustellen extrem geholfen.
 
Guten Morgen.

Hat schon mal jemand ein Notebook OHNE dedizierte Grafikkarte in Erwägung gezogen?

Die aktuellen Workstations der großen Hersteller (Dell, Lenovo, HP, ...) haben ja meistens eine mehr oder weniger aktuelle Graka verbaut, die natürlich jede Menge "Saft" zieht und Hitze erzeugt -mit den bekannten Nachteilen. In den meisten "industriellen" Anwendungsfällen benötigt man die bereitgestellte Grafik-Performance bzw. -Funktionalität IMHO jedoch nicht, oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen.

Hat schon mal jemand ein Notebook OHNE dedizierte Grafikkarte in Erwägung gezogen?

Die aktuellen Workstations der großen Hersteller (Dell, Lenovo, HP, ...) haben ja meistens eine mehr oder weniger aktuelle Graka verbaut, die natürlich jede Menge "Saft" zieht und Hitze erzeugt -mit den bekannten Nachteilen. In den meisten "industriellen" Anwendungsfällen benötigt man die bereitgestellte Grafik-Performance bzw. -Funktionalität IMHO jedoch nicht, oder?
Naja.. was machst du wenn du ein neues Gerät hast, ohne dedizierte Grafikleistung und du in den nächsten 2-3 Jahren auch mal Simulationen machen musst, oder auch mal ein 3d Modell öffnen/bearbeiten willst?

Haben bist besser als brauchen..
 
Leute, einfach klasse Euer Input - vielen Dank

Display ist nur FullHD, ansonsten gut ausgestattet.
Okay, ist ja auch 17,3 " - dann wird das aber gleich ein 3.480 x 2160
Da ist das Alles schon klein auf dem Bildschirm.
Externer Monitor im Büro, Home Office und längeren Maschineneinsätzen ist sowieso gesetzt.
Und als 2 Festplatte vielleicht 2 TB
Die zweite Platte habe ich ausgewählt, damit der Steckplatz mit nem Rahmen bestückt ist - und zur Datensicherung.
Der Rechner ist sicher gut, mir wäre er aber viel zu teuer. TIA wird durch 24 Kerne nicht schneller und eine RTX 1000 Ada benötigt man fürs Programmieren nicht. Für die Hälfte vom Geld bekommt man nicht viel schlechteres, auch mit 64GB RAM und 2TB SSD.
Ein I5 mit 14 Kernen wäre nur gut 75€ günstiger, den Luxus hab ich für virtuelle Maschinen eingeplant.
Von der RTX1000 erhoffe ich mir mehr Geschwindigkeit unter Turbocad Umgang mit 3D Zeichnungen.
Ich würde die Festplatte auf jeden Fall größer wählen.
Bei den SSDs macht das im Bezug auf die Transfergeschwindigkeit aufgrund der Anzahl an gleichzeitig ansprechbaren Chips oft einen riesen Unterschied ob du die 1TB oder die 4TB Variante benutzt.
Und für TIA scheint Recht stark von der Festplatte abhängig zu sein.
Auf meiner Geschäfts-Gurke mit normaler SSD braucht ne TIA-Installation >1h, auf meinem Privatrechner mit 4TB PCIe 4.0 keine 5min.

Daher mein Vorschlag eher auf die 2. Festplatte zu verzichten & das Budget in eine große, schnelle Platte stecken.
1TB M.2-2280-PCIe-4.0-NVMe-SSD
4TB M.2-2280-PCIe-4.0-NVMe-SSD
Dieser Unterschied macht 850,-€ Aufpreis aus, bis auf die Kapazität kann ich da keinen Unterschied feststellen?
Was mich an dem neuen System nervt ist leider, dass ich ein Safe-Bios system habe. Dies führt dazu dass ich meine Virtual Box nicht mehr nutzen kann und auf Hyper V umstellen musste damit ich meine alten Projekte über Win7 oder XP betreiben kann, gerade wenn ich mit ProTool oder Comtext arbeiten muss, denn HyperV ist extrem unfreundlich was die Nutzung physikalischer Schnittstellen angeht, was bei VirtualBox null Probleme machte.
Das wird eh Neuland für mich mit der ganzen Virtualisiererei, da wollte ich schon lange einen Thread zu aufmachen.
Das Bios wird leider nicht mit der Bestellung beeinflusst.


Mit kleinerer zweiter Platte und besserem Display kommt das heraus:

1743507509702.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja.. was machst du wenn du ein neues Gerät hast, ohne dedizierte Grafikleistung und du in den nächsten 2-3 Jahren auch mal Simulationen machen musst, oder auch mal ein 3d Modell öffnen/bearbeiten willst?
3D-Modelle anzeigen sollte doch auch mit OnBoard-Grafik drin sein, oder nicht?
Die "großen" Grafikkarten werden doch von Frameraten- und Detailstufen-Fetischisten beim Gamen gehyped ;)

Mich nervt halt ein ständig laufender Lüfter am meisten, und eine Ursache ist immer die dedizierte Grafikkarte. Blöderweise kann man die bei entsprechende Notebooks häufig NICHT deaktivieren, wenn man Multi-Monitor-Setups fährt ...
 
Dieser Unterschied macht 850,-€ Aufpreis aus, bis auf die Kapazität kann ich da keinen Unterschied feststellen?
Ohne genaue Modellangabe wird ein brauchbarer Vergleich schwierig.

Anyway, ich scheine bei dem Thema tatsächlich nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand zu sein.
Nach spontaner Suche habe ich lediglich für ältere SSDs konkrete Angaben zu Geschwindigkeitsunterschieden im Bezug zur Größe gefunden.
https://www.golem.de/news/ssd-samsung-bringt-die-970-pro-und-die-970-evo-1804-134004.html
Die neueren Generationen scheinen dieses Problem nicht mehr so stark zu haben...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und bei der Grafik passt dann auch einiges nicht. Aber damit kann ich leben. Wird halt auf 100% gestellt. Auf die paar Klicks kommt es beim arbeiten mit TIA auch nicht mehr drauf an.
😂😭
Ich würd sagen, auf die Schriftgrösse in der RT kommts bei den ganzen TIA Bugs auch nicht mehr drauf an 😉
Textfelder nur groß genug machen und rechts Platz lassen...

Spätestens wenn da 3 Programmierer mit verschiedenen PGs am Panel drann waren, passt da eh nix mehr...
 
Ich hab nen Lenovo P16Gen2
i9-13980HX
64 GB Ram
6 TB SSD (4TB + 2TB)
16 Zoll Bildschirm mit WQXG (2650x1600) Auflösung
Zusätzlich nen 15Zoll USB-C Monitor für IBN

Bin sehr zu frieden. Läuft gut für EPLAN, TIA etc.
 
ich würde HP oder Lenovo vorziehen
Mit Dell und SIEMENS gab es in der Vergangenheit schon nicht unerhebliche Kompatibilitätsprobleme
:unsure: Bei uns ist es genau anders herum, 2 Kollegen haben HP und in Verbindung mit SIEMENS-Software viele Probleme gehabt.
Ich hab mich deshalb für einen DELL entschieden und bin noch sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.
 
ich würde HP oder Lenovo vorziehen
Mit Dell und SIEMENS gab es in der Vergangenheit schon nicht unerhebliche Kompatibilitätsprobleme
:unsure: Bei uns ist es genau anders herum, 2 Kollegen haben HP und in Verbindung mit SIEMENS-Software viele Probleme gehabt.
Ich hab mich deshalb für einen DELL entschieden und bin noch sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.
Im welchem Bereich bzw. wie äußern sich die Kompatibilitätsprobleme?

Netzwerkadapter, Schnittstellen wie USB oder an anderer Stelle?
 
Zurück
Oben