EAC Thomas
Level-2
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 3
-> Hier kostenlos registrieren
2. Festplatte möchte ich nicht missen, die hat mir schon mal einige Stunden Arbeit erspart.
bei mir:
1. Festplatte (gerne große SSD) für System, Programme, . . . (und ein Ordner für die aktuellen Projekte), div. Partitions dafür.
2. Festplatte hier habe ich meine Sicherungs-Sicherungs -Sicherungskopieen, . . . (kann auch SSD sein, muss aber nicht unbeding), hier werden täglich, stündlich ja nach Arbeitseinsatz Kopieen der aktuellen Arbeit abgelegt.
Wenn jetzt das System, die 1. Festplatte chrascht oder du irgend einen anderen Blödsinn gemacht hast ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf der 2. Platte noch was brauchbares da.
Und das unabhängig von Parrtitions auf der 1. Platte.
Ich habe bei mir die 4 Festplatten so eingerichtet, dass auf C: die Betriebssysteme, Anwenderprogramme wie von Siemens, SEW, Danfoss, Hitachi, und so weiter drauf
Auf D: meine zweite Festplatte sind all meine Projekte, Installations Setups, Ablagen von Bedienungsanleitungen, Virtuelle Festplattenspeicher
Auf E: Lass ich meine C: einmal die Woche spiegeln und ein Sicherheitsbackup erstellen
Auf Z: (4te Festplatte) habe ich eigentlich nur temporäre Daten da ich diese Festplatte als Transferordner für und zwischen meine Virtuellen Festplatten.
Wenn bei mir die C: mal ausfallen sollte, kann ich eine neue Festplatte einsetzen und ein Restore von E machen oder zur Not das System neu aufsetzen und alle Programme von D: nutzen
Hat mir oft auf den Baustellen extrem geholfen.