LOGO Bunkerbeschickungsanlage in LOGO

Spielt für die Funktion des Programmes aber überhaupt keine Rolle, sondern nur für die Simulation.

Taster kann man immer nur einen betätigen.
Wenn der Endschalter für die Sim als Schalter parametriert wird, kann man ihn halt für die Sim dauerhaft in einen bestimmten Zustand bringen und dann zusätzlich auch noch einen anderen Taster betätigen.
Ich dachte immer, dass das Programm dann auch so funktionieren würde.
Ich würde im realen Leben nämlich tatsächlich den Öffner- Kontakt des Endschalters verdrahten (wie laut Beispielschaltung ), damit die Drahtbruch- Sicherheit gewährleistet ist. Und das Programm würde auf ein 0- Signal warten, was bei "Bunker = nicht voll" nicht anliegt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du die Einwirkung der Endschalter vor den RS verlegst, könnte z.B. sowas rauskommen:

1759921977864.png

Die Flankenauswertung erfolgt hier mittels Merker und XOR.
Das kommt aber eher von der S7 und vermutlich muss da auch Dein Ausbilder kurz überlegen, da dies nicht der klassische Weg wie bei Dir oben ist.

Außerdem sind noch bei B001 und B002 die De-morganschen Gesetze zum Einsatz gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, dass das Programm dann auch so funktionieren würde.
Welche Rolle spielt es für das Programm, ob Du den Taster die ganze Zeit gedrückt halten musst, um den Taster zu öffnen oder Du einen Schalter von 1 auf 0 umschaltest und dann loslässt?
Das Ergebnis in beiden Fällen: Signal = LOW.
🤷‍♂️

Der Unterschied ist nur der Komfort für Dich als Bediener.


PS:
In der Realität sieht das Programm auch nicht, ob außen ein Taster oder Schalter dranhängt.
Es registriert lediglich den aktuellen Signalzustand.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@hucki
In Deinem Programm sind die S1 / S2 als Öffner im Programm.

Schaue Dir bitte mal das Programm von @DeltaSigma an, dort funktioniert es genau umgekehrt.
Du meinst sicher die beiden S1 Not-Aus und S3 Aus:
1759876048466.png

Sind sowohl bei ihm als auch bei mir Öffner.
Seine Negation ist an den Eingängen des ODERs, meine per De-morgansche Gesetze am Ausgang des UNDs.



S2 = Ein ist Schließer und setzt den RS.
Auch bei uns beiden.



PS:
Hier auch noch mal in der Sim:
1759876189223.png
DeltaSigma

1759876239566.png

meins
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm ... Ich meine die Bunkerschalter !
Tatsächlich hatte ich aber die BMK falsch geschrieben. Muss S5 / S6 heißen. (I5 /I6 )
Ja stimmt, da hast Du Recht.
Ist mir gar nicht aufgefallen (vermutlich, weil ich auf die Umverlegung vor den RS fixiert war).
:oops:🫣


Die beiden sind im vollen Zustand geöffnet (wegen der Drahtbruchsicherheit).
Also müssen bei ihm die Negierungen an den UNDs raus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und das mit dem "pseudo- automatischen" Bandstart, wenn die Bunkerschalter wieder frei sind, finde ich auch nicht so prickelnd.
Wobei das aus der Aufgabenstellung nicht genau zu erkennen ist.
In seinem Programm bleibt das SR- Glied gesetzt, wenn die Bunkerschalter auslösen.
 
Ich sehe hier ein Problem. Undzwar wenn Bunker 1 voll ist soll nachdem durch den vorwahlschalter die Anlage ausser betrieb gesetzt wurde Bunker 2 weiter befüllt werden können. Wenn aber Bunker 1 voll ist, wird die ganze Anlage ausgeschaltet und ein befüllen des bunkers 2 ist nicht mehr möglich solange bunker 1 noch voll steht. Ausserdem müssen Endschalter rastend sein.
Wenn Du die Einwirkung der Endschalter vor den RS verlegst, könnte z.B. sowas rauskommen:

Anhang anzeigen 91246

Die Flankenauswertung erfolgt hier mittels Merker und XOR.
Das kommt aber eher von der S7 und vermutlich muss da auch Dein Ausbilder kurz überlegen, da dies nicht der klassische Weg wie bei Dir oben ist.

Außerdem sind noch bei B001 und B002 die De-morganschen Gesetze zum Einsatz gekommen.
 
Ich sehe hier ein Problem. Undzwar wenn Bunker 1 voll ist soll nachdem durch den vorwahlschalter die Anlage ausser betrieb gesetzt wurde Bunker 2 weiter befüllt werden können. Wenn aber Bunker 1 voll ist, wird die ganze Anlage ausgeschaltet und ein befüllen des bunkers 2 ist nicht mehr möglich solange bunker 1 noch voll steht.
Wenn Du auf Bunker 2 umschaltest, lässt sich die Anlage auch wieder starten (sofern Bunker 2 nicht auch voll ist).
Deswegen die Verknüpfungen der jeweiligen Endschalter mit der zugehörigen Vorwahl (bei mir B002 und B003).
🤷‍♂️


Ausserdem müssen Endschalter rastend sein.
Es gibt in freier Wildbahn gar so gut wie keine rastenden Endschalter!
Wer soll die denn zurückstellen?

Z.B. fährt 'ne Tür dagegen und meldet so "Tür zu".
Wenn die Tür wieder wegfährt, muss der Endschalter auch wieder selbständig in seine Ausgangsposition zurückgehen.
Was für'n Schei..., wenn der eingerastet wäre!

Also, rastend ist nur für die Sim, um diese einfacher bedienen zu können.
In Realität ist es (fast) immer ein Taster!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt in freier Wildbahn gar keine rastenden Endschalter!
Wer soll die denn zurückstellen?
meine lange Erfahrung sagt: Sag niemals nie.
Ich habe so etwas sogar schon mal an Retrofit Maschinen gesehen.
Gebrauen kann man das, wenn eine Achse über die Endlage hinaus
austrudelt und die Mechanik sich weigert, ausreichend lange Schaltnocken
anzubringen.

1760080152402.png
 
meine lange Erfahrung sagt: Sag niemals nie.
Ich wusste, dass sowas kommt.
😮‍💨

:unsure:
Aber wie hilft denn jetzt einem Anfänger die Ausnahme von der Regel beim Grundlagenlernen weiter?



PS:
Hab' meine obige Aussage trotzdem verbessert, damit sie nicht weiter aneckt.
😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das sind idr Überfahrschalter z.B. zum Bewegungsrichtungswechsel. Oft an alten Drehbänken zu sehen.
Rastende Endschalter (mit Betätigung als Kreuz ) gibt es auch als Endlage- Schalter für Krane. Rückgestellt, werden diese, indem man in die Gegenrichtung fährt. (Also im Prinzip wie bei "alter Drehbank" )
 
Zurück
Oben