LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Solltest Du wieder mal ein Projekt haben ... dann mache Dir bitte die Mühe, alle Anforderungen am Anfang festzulegen.
Du hattest noch nie ein Bastelprojekt.
In einem solxhen entstehen die Anforderung während der Entwicklung. Leicht kann es dabei passieren, dass die zunächst ausgewählte Hardware sich später als unzureichend erweist.

Ein Betriebsleiter bei uns nannte das mal ein "wanderndes Ziel" oder "Tontaubenschießen mit Augenbinde" je nach dem, wie er drauf war.
 
@Gexle
Solltest Du wieder mal ein Projekt haben ... dann mache Dir bitte die Mühe, alle Anforderungen am Anfang festzulegen.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich dieses Projekt interessant finde ... nur deswegen bin ich noch dabei !
... Ich habe auch immer fleißig mit programmiert --> am nächsten Tag gab es neue "Spielregeln". :unsure::mad:
--> "Pffft"

Jede(r) denkt von sich --> ich bin der "weltbeste Programmierer von ganze Welt".
Schwierig wird es, wenn man an seinem Weltbild eines Tages zweifelt, andere Leute fragen muss.
Dann sollte man nicht nur scheibchenweise nach Lösungen fragen, sondern das ganze Problem aufzeigen.

Um glaubhaft zu wirken, sollten sich bestimmte Lösungsvorschläge im besten Fall in der Programmierung / nächsten Frage
finden lassen.
--> Das fehlt mir bei Dir !

Du fragst, beschäftigst viele Leute ... und am Ende kommt 42 raus.
Boa eh -> da muss ich mich erstmal zurecht finden....

Jetzt mach ich das erstmal mit den Fehlermeldungen bei Netzwiederkehr sozusagen und dann schaue ich nochmals.

Wie gesagt habe gestern gestestet der PI Regler bleibt dann stehen beim letzten Wert wenn sich die Temperatur nicht mehr ändert was gut ist!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ein Vorschlag, wie du einen Mindest-Drehzahlsollwert per HMI vorgeben kannst. Den Mindest-Drehzahlsollwert kannst du zwischen 0,0 und 99,9 % vorgeben. 100,0 oder höher würden eine Fehlberechnung erzeugen, also den Wert im HMI auf den Bereich 0,0 bis 99,9 begrenzen.
 

Anhänge

Wenn der Fehler vor dem Netzausfall schon anstand, sich durch den Netzausfall aber verflüchtigt, wird er gelöscht.
Ein UND nach dem ODEr, verknüpft mit der Anlaufkondition verhindert das.

Also nicht zwangsrücksetzen, sondern ein falsches Anlaufset unterdrücken.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ein Vorschlag, wie du einen Mindest-Drehzahlsollwert per HMI vorgeben kannst. Den Mindest-Drehzahlsollwert kannst du zwischen 0,0 und 99,9 % vorgeben. 100,0 oder höher würden eine Fehlberechnung erzeugen, also den Wert im HMI auf den Bereich 0,0 bis 99,9 begrenzen.

Danke
Nur leider sind meine Variablen/Parameter voll muss ich mal schauen.
 
Ich weis im Moment nicht wirklich wo ich das bei meinen Programm ergänzen als Option hinzufügen muss und kann.

Ich würde dann das als Option einbauen sozusagen und per HMI aktivieren..wenn gewünscht

Aber du siehst selbst bin ziemlich voll mit den Parametern oder kannst mir einen Tipp geben wo ich das noch hinzufügen kann.

Danke
 
Nein ich meine wie ich das einbinden kann ich möchte dein System beibehalten....aber meines so wenig wie möglich umbauen also meine ISC Programm!

Und ich möchte es auch versuchen das es remanent bleibt..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich meine ich habe noch keine Idee wie ich deine Programmierung in meine einbinden kann bzw. aufschalten kann ohne viel umbauen zu müssen!

Die Begrenzung soll nur im Automatik Betrieb greifen falls gewünscht!

@GUNSAMS
Oder hast vielleicht einen Tipp wo ich es am besten reinschalten kann...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Vorschlag, wie du einen Mindest-Drehzahlsollwert per HMI vorgeben kannst. Den Mindest-Drehzahlsollwert kannst du zwischen 0,0 und 99,9 % vorgeben. 100,0 oder höher würden eine Fehlberechnung erzeugen, also den Wert im HMI auf den Bereich 0,0 bis 99,9 begrenzen.
Der Analog-Sollwert für den FU würde dann aber auch anstehen (z.B.: 10,0% ), wenn die Stalltemperatur eigentlich unter ihrem SOLL-Wert liegt.
Dann müsste man die Freigabe des FU's noch wegschalten.
--> Ja, so könnte man es auch machen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Gexle
Ich wollte eigentlich schon immer fragen, wie genau Dein Klappen-Antrieb aussieht.
Ist das ein Linearmotor oder ein Antrieb mit "Wegaufnehmer", irgendein "Geber" (im extremsten Fall ein Initiator, der auf ein Ritzel "guckt" und die Impulse werden gezählt ) ... oder pneumatisch gesteuert mit Prop.Ventil oder ... oder wie ?
Das war tatsächlich eine ernstgemeinte Frage. :)
 
Der Analog-Sollwert für den FU würde dann aber auch anstehen (z.B.: 10,0% ), wenn die Stalltemperatur eigentlich unter ihrem SOLL-Wert liegt.
Dann müsste man die Freigabe des FU's noch wegschalten.
--> Ja, so könnte man es auch machen.
Ich würde das nur gerne als Option hinzufügen wollen!
 
Zurück
Oben