LOGO Schiebetür in LOGO

Die anderen Bausteine finde ich gerade nicht. B001 ist doch das RS-Glied?!
B003 ist das andere RS-Glied. ;)

Warum sind die "Endlage- Schalter" S2 (Tür= Zu ) bzw. S3 (Tür= Auf) --> Öffner ?
--> Wegen der "Drahtbruch- Sicherheit".
Wird der Schalter oder dessen Zuleitung beschädigt, ist das Signal = 0 --> in diese Richtung kann also nicht mehr gefahren werden !

Es scheint mir, als würdest Du es wirklich lernen, verstehen wollen. 👍
Wenn Du Dein (vom Lehrplan gefordertes ) Programm dann fertig hast ....

- dann denke mal darüber nach, was z.B. passieren soll
-- wenn die Tür beim Schließen blockiert wird (ihre Endlage S2 nicht erreicht )
--- wird die Tür einfach nur blockiert, weil alles vergammelt und schwergängig ist
--- wird die Tür blockiert, weil eine Person eingeklemmt wird (Schlagleiste an der Tür )

Natürlich kannst Du mit einer LOGO keine sicherheitsrelevanten Abschaltungen realisieren ... aber darüber nachzudenken ... das geht.

Ein ganz großes Kompliment an hucki für seine Geduld ... und an das Forum.
Es gab keine "Spielverderber", die eine fertige Lösung hochgeladen haben.
 
Und wo liest du das aus dem Text, oder weiss man das einfach so implizit?
Logik?!
Lebenserfahrung.
Verstand!
🤷‍♂️


Entweder die Tür öffnet oder sie schließt. Beides gleichzeitig ist unlogisch. Dabei besagt Deine Aufgabe eindeutig: Öffnen vor Schließen (Punkt 6)!

Und wenn die Tür zu ist, muss sie auch nicht (mehr) schließen. Mehr als zu geht nicht (Endschalter).


Macht 2 gute Gründe ein (weiteres) Schließen zu unterdrücken.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Logik?!
Lebenserfahrung.
Verstand!
🤷‍♂️


Entweder die Tür öffnet oder sie schließt. Beides gleichzeitig ist unlogisch. Dabei besagt Deine Aufgabe eindeutig: Öffnen vor Schließen (Punkt 6)!

Und wenn die Tür zu ist, muss sie auch nicht (mehr) schließen.


Macht 2 gute Gründe ein (weiteres) Schließen zu unterdrücken.
;)
Das hatte ich mir schon so gedacht (Praxisbezug) und ja in Punkt 6 wird das auch so mässig angedeutet nur manchmal ist man beim lesen so sehr an den Text fixiert, sodass man manchmal unterbewusst den Praxisbezug ausser acht lässt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ob Öffner oder Schließer unterscheidet sich in der Logik nur durch eine Invertierung.
(als elektrisches Sensorsignal gibt es noch den Unterschied mit der Leitungsbruch-Sicherheit)
Das einzige Signal was wirklich gespeichert werden muss, ist das Öffnen.
Hier weiss ich noch nicht, wie ich das mit dem Speichern des Signals von den Öffner Kontakten (S2, S3) realisieren soll.
Ich bräuchte doch für die Realisierung mithilfe nur eines RS-Gliedes vor dem RS-Glied ein Baustein und nach dem RS-Glied auch ein Baustein mehr, der bei fallender Flanke den Teil mit dem Tür schließen Prozess übernimmt. Weiss nicht ob ich mit der Überlegung richtig liege.
Vielleicht kann mir jemand Tipps dazu geben, finde den Teil sehr schwer mit nur einem RS-Glied allein schon vorzustellen.
 
Du brauchst keine Flanken und Gedöns!
Einfach denken ist die Kunst.

Die Tür soll öffnen, wenn der Bewegungsmelder was meldet und aufhören, wenn sie offen ist (Dein vorhandener RS).
Wenn sie nicht (mehr) öffnet, soll sie mit 5s Verzögerung schließen (Timer).
UND sie soll nur schließen, wenn sie (noch) nicht geschlossen ist.

Machte ganze 3 Bausteine!
BTW:
Wenn Du von Deiner Ausgangsschaltung I1, I3 und B001 mit den anhängenden Ausgängen separierst, hast Du schon mal das hier:
Die Tür soll öffnen, wenn der Bewegungsmelder was meldet und aufhören, wenn sie offen ist (Dein vorhandener RS).

Dort den Timer entsprechend an den Speicher dran hängen:


Und das Schließen danach muss auch mal wieder aufhören:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber muss ich dann I1 mit I3 verodern? Dann würde ich ja immer eine 1 am Ausgang des RS-Gliedes erhalten.
Die Verriegelung wäre auch wild, hmm. Ich bin hier irgendwie überfordert. Wie ist man überhaupt auf die minimale Anzahl von RS Bausteinen gekommen? Durch Vereinfachung der Funktionsgleichung oder wie?
 
Hör doch mal auf, so wild zu denken!


Nimm' Deine allerste Ausgangsschaltung und schmeiß alles raus, was nix mit dem Öffnen zu tun hat.

Schau' was übrig bleibt und was diese Funktion für sich alleine macht.
 
Also das Ein- und Ausschalten des Prozesses für das Öffnen der Schiebetür funktioniert aber 🤔.
Das mit der Zeitverzögerung kriege ich aber dann nicht hin hmmm.
Also meiner Meinung nach bräuchte man für S3 ebenfalls ein RS-Glied, weil wir aus dem Text nicht wissen, wann S3 erreicht wird und aus dem Technologieschema bekannt ist, dass S3 ein Öffner ist.

1759602116800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also das Ein- und Ausschalten des Prozesses für das Öffnen der Schiebetür funktioniert
Glaub' ich nicht.

Weder in Deiner End- noch in Deiner Ausgangsschaltung bewirken "Tür zu" oder "keine Bewegung" ein Beenden des Öffnens.

Noch einmal:
Die Tür soll öffnen, wenn Bewegung gemeldet wird.
Sie soll aufhören zu öffnen, wenn sie komplett offen ist.


PS:
Und wenn Du Bausteine löscht, die nix mit dem Öffnen zu tun haben, musst Du auch keine neuen Verbindungen anlegen und auch keine anderen umlegen.
 
Sie soll aufhören zu öffnen, wenn sie komplett offen ist.
Sie soll aufhören wenn S3 erreicht ist, heisst wenn S3 betätigt wurde. Also wenn B1 und S3 aktiv sind, soll ja die Tür nach 5 Sekunden wieder schließen, sprich Q1 aktiv sein. Mit dem RS-Glied sollte das aber dann nicht funktionieren. Welchen Baustein bräuchte ich denn hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben