TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wenn wir schon beim Archivieren/Dearchivieren sind. Mein Wunsch wäre, dass das irgendwie so gepackt wird, dass diverse Virenscanner da nicht die Hälfte der Dateien rauslöschen, wenn man so ne Datei mal per E-Mail an nen Großkonzern verschickt...
 
Also wenn wir schon beim Archivieren/Dearchivieren sind. Mein Wunsch wäre, dass das irgendwie so gepackt wird, dass diverse Virenscanner da nicht die Hälfte der Dateien rauslöschen, wenn man so ne Datei mal per E-Mail an nen Großkonzern verschickt...
Dafür kann Siemens jetzt aber ausnahmsweise mal nichts.

Email ist halt allgemein kaputt …

Downloadlink in der cloud machen
 
Naja...,

Muss halt XY + Rotation eine Bahn fahren (mehrere Kreisbögen in Folge). Das ganze mit konstanter Geschwindigkeit an der Teiloberfläche.

Beim Roboter geht das ganz gut mit einem externen TCP.
Also nichts mit Werkzeugwechsel oder Doppelgreifer.

Aber warten wir noch 20 Jahre und schauen dann wie Siemens diese Funktion dann nennt...
 
Naja...,

Muss halt XY + Rotation eine Bahn fahren (mehrere Kreisbögen in Folge). Das ganze mit konstanter Geschwindigkeit an der Teiloberfläche.

Beim Roboter geht das ganz gut mit einem externen TCP.
Also nichts mit Werkzeugwechsel oder Doppelgreifer.

Aber warten wir noch 20 Jahre und schauen dann wie Siemens diese Funktion dann nennt...
Was hat das mit TIA zutun ?
Das ist doch einfach ne Frage welche Steuerung ich nutze , nicht womit ich sie programmiere.

und wenn du noch 20 Jahre wartest bis dahin haben wir (CNC ) die Funktion abgekündigt
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was hat das mit TIA zutun ?
Das ist doch einfach ne Frage welche Steuerung ich nutze , nicht womit ich sie programmiere.
Hä ???

TIA stellt die Kinematik-Control zur Verfügung, oder etwa nicht? Ist es da verwunderlich wenn man nich eine Funktionalität wünscht die man heute für selbstverständlich erachtet?
 
Hä ???

TIA stellt die Kinematik-Control zur Verfügung, oder etwa nicht? Ist es da verwunderlich wenn man nich eine Funktionalität wünscht die man heute für selbstverständlich erachtet?
nö TIA stellt dir die Möglichkeit zur Verfügung eine Funktion der Steuerung zu parametrieren . aber nicht die Funktion.
 
Blödsinnige Haarspalterei, oder?

Das ist hier doch eine Wunschliste, oder?

Was hat das mit TIA zutun ?
Das ist doch einfach ne Frage welche Steuerung ich nutze , nicht womit ich sie programmiere.
Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat dann einfach mal Fre... (Klappe) halten
 
Blödsinnige Haarspalterei, oder?

Das ist hier doch eine Wunschliste, oder?


Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat dann einfach mal Fre... (Klappe) halten
es ist eine Wunschliste für TIA 18 , eigentlich schon ein Fehler es müsste eine Wunschliste für Tia V19 sein V18 ist fertig
mit dem erscheinen von V18 müsste die Wunschliste für V 20 eröffnet werden.

es sollten Wünsche zum TIA Portal sein , z.b das Archivieren/Dearchivieren von Projekten usw .
aber nicht Funktionen in Irgendwelchen Steuerungen , und wenn man sich so was wünscht was es in anderen Steuerungen möglich ist
halt ich mal die fresse
 
Ich denke mal Peter Gedöns hat durchaus Ahnung von dem Thema.
Dann ist er aber ziemlich auf dem Holzweg...

Nun denkt mal kurz drüber nach:
TIA ist Mittel zum Zweck, nichts weiter!

Ich will eine SPS Programmieren und muss TIA verwenden um dies zu erreichen!

Wieso soll es hier jetzt nur um sowas wie Archivieren/Dearchivieren gehen und nicht um Kinematische Funktionen? Wer soll denn sonnst sowas bereitstellen???

Wenn ich mir z.B. einen neuen Datentyp wünsche, dann ist das mal so! Und das kann nur im TIA implementiert sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens kann das bestimmt, vielleicht nur nicht in der
Steuerungsfamilie die du nutzt.
Ohne zu wissen was du jetzt genau brauchst, sind bestimmt
die Sinumerik oder Simotion in der Lage deine Wünsche zu
erfüllen.

Die Technologiesteuerungen sind da eher unterste Level.

Und du solltest nicht mit den Leuten streiten die bei Siemens
aus dem Fachbereich kommen, könnte sein das die es vielleicht
besser wissen.
 
Dann ist er aber ziemlich auf dem Holzweg...

Nun denkt mal kurz drüber nach:
TIA ist Mittel zum Zweck, nichts weiter!

I
Dann denk bitte mal nach ,
TIA stellt die ne Oberfläche für Kinematik-Control zur Verfügung nicht mehr , da ist keine Funktion dahinter das ist in der Steuerung in die Du die Daten per Kinematik Control lädst . Jetzt hättest du gerne TPC ich kann dir das gerne in die Kinematik Control Oberfläche einbauen aber was willst du damit wenn die Steuerung das nicht um setzten kann.

Oder muss das TIA Portal immer online mit der Steuerung sein , da es ja die Funktion zur Verfügung stellt also auch die Bewegungsführung rechnet .

wenn ich so nach denke
bleibe ich auf dem Holzweg , dann haben wir beide Ruhe
 
Ich denke mal TIA-Wünsche gelten auch für die Steuerung, denn was nützt eine geile TIA-Oberfläsche, die alles kann, die Steuerung aber nur addiert und subtrahiert.

@All
Kommt wieder runter, kein Grund sich in die Haare zu kriegen. ;)

@NBerger
Warum externer TCP? Bin ich zu blöd, wohl. Du kannst doch Prpgramme zusammenbauen und dann damit eine Bahn abfahren. Wir haben das gemacht (Kollege), allerdings kann ich nicht sagen, ob die Geschwindigskeit in den Kurven so konstant blieb, wie er das wünschte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@NBerger
Warum externer TCP? Bin ich zu blöd, wohl. Du kannst doch Prpgramme zusammenbauen und dann damit eine Bahn abfahren. Wir haben das gemacht (Kollege), allerdings kann ich nicht sagen, ob die Geschwindigskeit in den Kurven so konstant blieb, wie er das wünschte.
Was ist überhaupt mit TCP gemeint? Noch vermute ich, z.B. den BerührungsPunkt eines Fräsers am Werkstück abhängig von WZ-Radius und der VorschubRichtung auf den WZ-MittelPunkt umzurechnen? Und ganz nebenbei zu berücksichtigen, dass der BerührungsPunkt mit der vorgegebenen Geschwindigkeit am Werkstück entlang (oder mitten hindurch) bewegt wird, während der WZ-Mittelpunkt mit ständig hiervon abweichenden Geschwindigkeiten bewegt werden muss, um dies zu gewährleisten. Dabei auch zu beachten, dass die MaximalGeschwindigkeiten der beteiligten Achsen nicht überschritten werden und auch nicht die maximalen Be- und EntschleunigungsWerte, so dass die Geschwindigkeit am Werkstück doch nicht immer eingehalten werden kann. Also auch vorausschauend auf das Erreichen von solchen Grenzen zu achten und rechtzeitig mit dem Be- und Entschleunigen zu beginnen. U.s.w. u.s.w. ... Ein durchaus komplexes Thema mit überraschend/ungeahnt viel Rechnerei.
 
Tool Center Point
Danke, Michael! Also hatte ich doch richtig bzw. in der richtigen Richtung geraten. Die Guugelei hatte gaaanz andere Interpretationen nahegelgt. Daher war ich irritiert.
Mit Michaels Bestätigung bleibe ich bei dieser Meinung ...
Ein durchaus komplexes Thema mit überraschend/ungeahnt viel Rechnerei.
... und ergänze, das will wirklich niemand in seinem PLC-Programm mitschleppen müssen.
Da greift man dann doch lieber auf die Fertigkeiten einer CNC zurück! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich denke das Motion-Control sollte man dann auch eleminieren.

Ne analoge Umrichteransteuerung ala IP146/IP266 war doch echt super :ROFLMAO:
:ROFLMAO::ROFLMAO:

Die T-CPUs sind doch nur die Fortsetzung der Geschichte.
Du nennst hier die die IP-Baugruppen und alternativ gab es damals die WF-Baugruppen.
Ähnliche Funktionalität, aber halt vom anderen Verein beim Siemens.

@Heinileini
Informier dich mal über die T-CPUs und deren Möglichkeiten.
Ich finde, dass die Teile durchaus Sinn machen, wenn man sie entsprechend ihrer Möglichkeiten einsetzt.
Dann muß man nämlich auch nicht sonderlich viel Rechnen.
Es gilt da ganz genau so der Grundsatz, dass man für jede Aufgabe das geeignete Werkzeug einsetzen soll.
Wenn ich einen 6Achs-Robi mit Zusatzachse hab, dann ist eine einfache CNC auch nicht die beste Wahl.



Die Diskussion ist einfach etwas aus dem Ruder gelaufen und persönlich geworden.
Gehört auch mal dazu. Zeigt ja auch, dass man den Beruf mit Leidenschaft ausübt.
 
Hallo,
mir stört, dass wenn ich ein Fenster ausdocke, das ich die Eigenschaften nicht mehr sehe, wenn ich ein anderes Fenster anklicke.
Ich hätte gern ein 2. Eigenschaftsfenster/Querverweisfenster unter dem ausgedocktem Fenster, dass ich ein und ausblenden kann.

Ich benötige oft die Ausrichtungs-, und Verteilfunktionen bei einem HMI-Bild. Ich hätte die Funktionen gern wieder alle einzeln in der Leiste, so dass ich nicht jedes Mal die Pfeil nach unten Schaltfläche drücken muss um meine Funktion auszuwählen.

Die Querverweise sollte auch über Struckturen funktionieren. D.h. Wenn ein Bool in einer Strucktur verwendet ist und ein Querverweis darauf gemacht wurde, sollte in der Querverweisliste auch die Verwendungsstelle angezeigt werden, wo die ganze Strucktur beschrieben wird.

Wenn ich ein Eintrag z.B. eine Bool-Variable in einem DB über Struckturen/DBs verschiebe, sollte das Programm korrigiert werden.
Beispel: Ich habe eine Variabel im DB1 und will sie in den DB2 verschieben, dann ist im Moment nach dem Verschieben im Programm an der Stelle an dem die Variable verwendet wurde fehlerhaft. Gut währe es, das im Programm dann das Programm verändert würde und aus dem DB1 der DB2 wird und somit das Programm ablauffähig gehalten wird. Die Auswahl ob die Variable kopiert oder verschoben wird, könnte man wie im Windows mit der STRG-Taste erreichen.

Bei denn Steckplätzen eines Sinamics Antriebes (Hardware/Gerätesicht/Geräteübersicht), währe es gut, dass jeder volle (Ganzzahlige) Steckplatz eine andere Hintergrundfarbe bekommt. Bei uns ist es schon öfters vorgekommen, das ein Steckplatz ausversehen leer gelassen wird.

Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben