TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Prinzip gibt es das, aber etwas umständlicher/unpraktischer.
Wenn du oben im TIA-Menü Extras/Querverweise antippst (geht auch mit der rechten Maustaste auf eine Variable), dann bekommst du ein separates, herauslösbares Querverweisfenster. Über "Neues Quellobjekt hinzufügen" kannst du weitere Variablen eingeben, die dann im Querverweis erscheinen.

PS: Hab das bei V17 ausprobiert. Diesen Querverweis gibt es schon immer, aber seit wann "Neues Quellobjekt hinzufügen" dabei ist, kann ich gerade nicht sagen.
Stimmt... Aber wie du gesagt hast... Es ist umständlicher/ unpraktischer.
Ich verstehe halt nicht warum man etwas ändert, das seit x Jahren super funktioniert..
 
Ich verstehe halt nicht warum man etwas ändert, das seit x Jahren super funktioniert..
Weil die MarketingLeute etwas Neues ("Innovationen") anpreisen wollen und nicht alte Kamellen.
Wie oft lese ich in diesem Forum, dass Siemens um Dekaden hinter dem "Stand der Technik" hinterherhinkt.
Dieses Image können sie nicht auf sich sitzen lassen. ;)
 
Stimmt... Aber wie du gesagt hast... Es ist umständlicher/ unpraktischer.
Ich verstehe halt nicht warum man etwas ändert, das seit x Jahren super funktioniert..
Ich find die QuerverweisFunktion mittlerweile besser als das GeheZu von Classic.
Du kannst mehrere Operanten drin haben und bei Bedarf erweitern. Ist bei Umbauten, Änderungen und auch bei der Fehlersuche ganz praktisch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da bekomm erst mal hin, was glaubst du wieviel Mann-Stunden da rein geflossen sind.
Das beleuchtet aber nur die eine Seite. Auf der anderen Seite sitzen die Anwender, die versehentlich die Einfg-Taste erwischt haben und MannStunden damit verbringen müssen, die kaputt-getippten Stellen wieder zu restaurieren. ;)
 
Du möchtest also lieber ein proprietäres Dateiformat, damit gar kein Fremdtool mehr an die Quelldateien rankommt? ;)

Jein, ich will, dass es funktioniert wie eine zip, apk (Android), oder Ähnliches. Von mir aus arbeitet das das Tia Portal im Zip drinne ohne es zu entpacken. Das kann Rockwell auch. Einfach keine zig Ordner und hunderte Dateien mehr.
 
Jein, ich will, dass es funktioniert wie eine zip, apk (Android), oder Ähnliches. Von mir aus arbeitet das das Tia Portal im Zip drinne ohne es zu entpacken. Das kann Rockwell auch. Einfach keine zig Ordner und hunderte Dateien mehr.
Ich kann darin keinen Sinn erkennen sondern eigentlich nur Nachteile.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das einzige was mich an den Ordner stört ist die Pfad Länge

Wenn man mal wieder die Fehlermeldung: „Der Pfad ist zu lange“ bekommt


 
Ich musste beim Zusammenschrumpfen meines Projektes feststellen, dass zwar die S7-1200 mit Array[1..1] (die zweite 1 ist eigentlich eine Konstante, die sonst auf 3 steht) umgehen kann, aber das HMI damit mal wieder nicht klar kommt. 😤 😭

Ich wünsche mir also, dass die HMIs zukünftig mit den gleichen Dingen umgehen können, was auch die PLCs können.
 
Habt ihr damit Probleme oder funktionieren die gar nicht? Rollenpicker und "normale" 2-Achs-Knematik läuft eigentlich sehr gut.

Wir haben damit einige Probleme, wie z.B. beim Übergang von WCS nach OCS, Maschinenstop an einer ungünstigen Position und dergleichen. Werkzeugwechsel nur im Stillstand ist ein NoGo. Die Außenbeschaltung vom LKinCtrl sieht mittlerweile ganz wüst aus vor lauter "Workarounds" und externen Verriegelungen von Eingangssignalen (da der Execute beispielweise eine Doppelfunktion hat und sowohl nach Interrupt fortsetzt als auch den nächsten Fahrabschnitt lädt, aber für beides jeweils eine Flanke benötigt, muss man außerhalb verriegeln, dass er im Zweifelfall beide Flanken bekommt wenn zufälligerweise beides gleichzeitig passieren soll. Abbrechen von Pfaden akzeptiert der Baustein auch nicht in jedem Zustand und dies muss ebenfalls per Außenbeschaltung mit Statuswort usw. verriegelt werden. Dann brauchen wir eine benutzerdefinierte Kinematik weil unsere Mechanik (die meiner Meinung nach etwas ganz Gewöhnliches ist) von Siemens nicht vorgesehen ist.
Aber vielleicht sind wenigstens die von uns gemeldeten Bugs ja schon in V19 behoben. Blöd nur, dass die Kunden in unserer Branche sehr ungern nachträglich eben mal die Firmware und Software hochziehen lassen.
 
Die Außenbeschaltung vom LKinCtrl sieht mittlerweile ganz wüst aus vor lauter "Workarounds" und externen Verriegelungen von Eingangssignalen (da der Execute beispielweise eine Doppelfunktion hat und sowohl nach Interrupt fortsetzt als auch den nächsten Fahrabschnitt lädt, aber für beides jeweils eine Flanke benötigt,
Ja, ein paar kleinere Workarrounds brauchte ich auch schon. Ich breche aber grudsätzlich die Bewegung ab, bei Stop, Not-Halt oder so, fahre dann mit MoveAbs in eine sichere Psoition (Geht bei mit Gott sei Dank easy) und starte immer einen kompletten Fahrauftrag. Fortsetzen nach Stop habe ich gleich gekillt. Das ist die "billig"-Version und braucht nicht ganz soviel Aufmerksamkeit.
Highlight bisher: Kinematik "friert ein" (keine Wegänderungsanzeige, obwohl man die Achse per Hand mech. bewegt), Nach Allerhand Aktionen und wiedereinschalten setzt sie wieder ein und versucht in Nullzeit auf irgendeinen (oder den letzten bekannten) Wert zu fahren. Das tut dann einen Schlag ....
Leider kann man nie genau nachvollziehen, ob es an Software, Firmware, Bibliothk oder dem dummen Programmierer (Ich) liegt. Mit der nächsten Bibliothek-Version kann es besser, schlechter, unbestimmter werden. Das ist leider ein etwas unschönes Spiel. Bisher wurde immerhin nichts zerstört, aber das ist eher Zufall, denke ich.
 
Wer braucht solch neumodischen kram?
:unsure: Neumodischen Kram?
Den hat Siemens doch allenfalls aus "KompatibilitätsGründen" nachgestrickt. Dahinter steckt doch irgendwie noch die FernschreiberMentalität, beim Kopieren von Lochstreifen irgendwo noch etwas dazwischen stricken zu können.
Keine Ahnung, meistens merkt man ja eh nur dass es diese Funktion gibt, wenn man die Einfg-Taste aus Versehen gedrückt hat.
Wer von uns hat sich nicht schonmal den Kopf zerbrochen, wofür es diese Taste überhaupt gibt?
Sie dann auch noch dauerhaft ungenutzt zu lassen, das geht doch einfach nicht. ;)
 
Noch ein kleiner Denkanstoß mit Vorwort zum Thema Querverweise:

Ich weiß, jeder baut seine Programme etwas anders auf und auch von Firma zu Firma und Abteilung zu Abteilung gibt es unterschiedliche Auffassungen davon, wie so ein SPS Programm aufzuziehen ist. Wenn ich mir je Funktionsgruppe in der Instanz oder zugehörigen Global DB ein Array of Bool anlege für "Hilfsmerker" bzw. P/N_Trig etc. pp, dann ist es überall dort, wo ich bisher gearbeitet habe, NICHT üblich, die Verwendungsstelle im Kommentar zu vermerken - es raubt einfach Zeit. Das führt dazu, dass man jedes mal aufs Neue gucken muss, bis zu welcher Nummer im Array eigentlich schon belegt ist.

Das geht einfach anders und Rockwell macht es vor. Die Verwendung (=Querverweis verfügbar) wird angezeigt, wenn man beim Programmieren dabei ist, die Variable einzutippen. Und nochmehr: Damals haben meine Rockwell Kollegen einfach irgendwelche INTs und DINTs dafür missbraucht, die Querverweise auf Einzelbits funktionieren.

Und jetzt kommt der berühmte Satz in abgewandelter Form: "Ich bin ja kein Rockwell Fan, aber...."

Und noch etwas, das Rockwell Pendant zum FC bei Siemens lässt online Änderungen in der Live Sicht am Programm zu ohne erneuten Download.

Deswegen bin ich meinem ehemaligen Arbeitgeber dankbar, dass ich auch mal über den Siemens Tellerrand schauen durfte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben