TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man dann noch 3 HMIs hat: Komplett verloren. Im wahrsten Sinn: LOST.
Vor allem wenn dann später eines der drei Panel ausfällt, es nicht mehr beschaffbar ist und der Nachfolger
nicht mehr in dieser TIA Version projektiert werden kann......
So ist es ja jetzt schon bei den Comfort Paneln ( z.B. TP1900.... )
 
Gegen den 2m langen Projektbaum würde schon helfen wenn Siemens nur die Unterknoten anzeigen würde, die auch wirklich im Projekt verwendet werden. Mit jeder TIA Version gibt es hier neue Einträge. Die "Neuen * hinzufügen" Einträge sind auch überflüssig. Dafür benutzt man einen Rechtsklick auf den Ordner.
- Software Units
- Technologieobjekte
- Online-Sicherungen
- OPC UA
- Web Applikation
- Geräte Proxy
- PLC-Überwachungen
- Version Control
- Geräteübergreifende Funktionen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Projekte gibt in denen alle diese Funktionen gebraucht werden.
 
Das Ausschalten der Sicherheitsfunktionen ist keine gute Idee , man kann dann die F-PLC ohne Stop laden aber es werden keine Checksummen übertragen , nach Aus / Ein ist die PLC dann im STOP da der Sicherheitsbetrieb dann wieder an ist , und das F-PLC nicht konsistent ist
Die Sicherheitsfunktionen sind im Grunde genommen ja noch aktiv . Jedoch und da hoffe stimmen mir einige zu , ist während einer Inbetriebnahme einer komplexen Maschine manchmal nötig Änderungen am Sicherheitsprogramm vorzunehmen. Wenn man jedoch mit mehreren Leuten zusammen an einem Projekt arbeitet . ist es für den Ablauf der Arbeiten nicht unbedingt förderlich das Steuerspannung / NOT AUS aktiviert werden. Außer Frage steht , das bei Beginn des Probebetriebes übersetzt und übertragen wird. Das die CPU nach Neustart in STOP geht , ist vollkommen O.K. , das war bei S7 ja auch so.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der blödsinn fängt ja schon bei der Platzverschwendung an.
Ich meine, alles gelbe sind einfach leere Bereiche die nicht nutzbar sind und dem Editor Platz wegnimmt.
Wozu muss ich mittendrin, nochmal den Namen des geöffneten Bausteins erfahren, sehe ich ja schon im Blauen Fensterrahmen inklusive komplettem Pfad.
Die IF / Region etc. Schnelltasten sind ja riesig. Und brauchen tut man sie doch irgendwie eh nicht, oder wechselt irgendeiner beim Tippen ständig zur Maus um n IF aufzumachen?
Wozu für den Meldungsfiler nochmal ne Zeile aufmachen? Der kann doch auf die gleiche Höhe wie die dazugehörigen Tabs.Screenshot 2021-12-03 091732.png
 
Der blödsinn fängt ja schon bei der Platzverschwendung an.
Ich meine, alles gelbe sind einfach leere Bereiche die nicht nutzbar sind und dem Editor Platz wegnimmt.
Wozu muss ich mittendrin, nochmal den Namen des geöffneten Bausteins erfahren, sehe ich ja schon im Blauen Fensterrahmen inklusive komplettem Pfad.
Die IF / Region etc. Schnelltasten sind ja riesig. Und brauchen tut man sie doch irgendwie eh nicht, oder wechselt irgendeiner beim Tippen ständig zur Maus um n IF aufzumachen?
Wozu für den Meldungsfiler nochmal ne Zeile aufmachen? Der kann doch auf die gleiche Höhe wie die dazugehörigen Tabs.Anhang anzeigen 57789
das Ding wo Du "unnötig" drangeschrieben hast, kannst Du abschalten mit "Favoriten auch im Editor anzeigen"...
1638521632531.png
 
Zum Thema saubere Trennung = mehrere Projekte:
Hat ja auch wieder Nachteile. Aber ich kann bei alten Projekten CPU=classic / HMI=TIA dem Proxy im Handling schon was abgewinnen...

Zum Eigenschaften Subfenster: Eigentlich ist es ja auch ganz einfach: Bei allen aus PLC-Bausteinen sind die Eigenschaften relevant.
Bei PLC Elementen zu 99% reine Platzverschwendung. Gibt es da eine Einstellung zu: NEIN. Die "autom." macht irgendwas und die Chance ist 50/50.

Klassische Monitor-Konfig auf Baustelle: Großer Extern + kleiner Notebookbildschirm. TIA auf großem Schirm. Fenster lösen + auf kleinem schieben: Fenster viel zu groß, Ecke treffen zum kleiner ziehen.

Irgendeine Anzeige mit Spalten: Nur 3 Spalten insgesamt vorhanden. Es werden aber nur 60% vom Fensterplatz genutzt. Darf man dann auch manuell größer ziehen.

So eine Liste kann man stundenlang verlängern. Wenn die TIA-Truppe mal 5 Tage ihre Software selber benutzen würde oder mal zwei Bier mit erfahrenen Usern trinken würden.... Unbezahlbar....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Blöde Frage - gibt es in V17 endlich den "Baustein beobachten" Knopf ganz links ?
bei doppelten Fenster muss man den wichtigsten Knopf der Fehlersuche erst suchen (Betrachten) .

Editor die häufigsten Tasten: Beobachten , NW Einklappen, NW Ausklappen, Neues Netzwerk würde ich mir links wünschen
ist sicherlich Geschmackssache, für den Rest ein Dropdownsymbol


2. der Editor InOutTempConst Bereich - das ein/ausklappen des Bereichs finde ich richtig gut (y)bei TIA
- das fehlt mir in der Classic !!

Verbesserung: + Kann man die Trennzeile für den Bereich dicker machen - dann trifft man schneller mit der Maus zum Schliessen
+ Voreinstellung beim Baustein Öffnen - Bereich eingeklappt als eine halbe SchriftZeile

+ wenn der Bereich eingeklappt ist mit halber Schriftzeile - ein Klick oder Doppelklick hinein öffnet dann schnell


3. Bausteinvergleich von DBs mit Ergebnisanzeige Startwert Offline = OnlineWert (grüner Rand vom Kreis)
Startwert Offline = Online Momentanwert (Füllung grün)

Wie vergleicht Ihr ob Maschinendaten (DB-Werte) oder Typ/Produktdaten (DB-Werte) gleich dem letzten Stand sind?
Wie kann man rechtlich sicher Unterschiede nachweisen zum letzten Besuch beim Kunden?

4. Querverweis mit Eingabefeld für Variablen
Sortierung nach Schreib / Lesezugriff
History über (die letzten min 20 Variablen)

5. Projektexplorer als abgelöster extra Tab, wenn man Ihn nach links einklappt beim Auswählen aus der Minimumansicht bleibt er abgelöst
bis man Ihn wieder "hineinklappt" so wie einen abgelöstes Querverweisfenster (da hat Siemens doch schon geübt)


6. eine gute Idee (y) finde ich, die andere Editor-Hintergrundfarbe für Referenzprojekt Fenster

7. HMI: eine System Infoseite, mit: TIA-Version,
Zeitstempel letzter Änderung (nicht Übersetzung!)
PG Zeitstempel vom Übertragen
IP/DP Adresse /PN Name
das ganze als fixer TYP/UDT den man über die SPS auch auslesen kann


das würde sicher auch die Firmen wie VersionDog freuen

8. Siemens nutzt uns ja bisher schon als bezahlende Tester - warum zahlt Siemens dann keine Prämie für gefundene Bugs ?
bzw. Sollte man da nicht kostenlose Nachbesserung verlangen können ? Bei Konsumgütern gilt auch Garantie ?

Will sagen - Fehler entdeckt, beanstanded - erwarte ich kostenfreie Behebung - oder Upgraderabatt
wenn dazu eine neue Version herauskommt - wieso muss ich die Bezahlen ?

9. HMI's - könnte Siemens vieleicht gleich bei Einführung von Panels, geplante Verfügbarkeit als Ansage
- Nischenprodukt, mal sehen wie lange wir das produzieren
- Kernprodukt 10 Jahre Verfügbarkeit garantiert (sowohl Hardware als auch in den Software versionen)
Serienaschinenproduzenten werden regelmäßig vor den Kopf gestoßen oder müssen auch
f kleine Projekte - teure Panels verwenden in der Hoffnung diese bleiben länger
Dazu die Schnelllebigkeit der Software - Thema - stationäre Infrastrukturanlagen erweitern.

10. Unterschiede in den SPS Projekten kommen im Intandhaltungsbereich - häufig vor die Gründe:
A) Rechner mit Projekt ist fix bei der Anlage, Fehlersuche Öffnen von Bausteinen, versehentlich geklickt, Tasten gedrückt
- sofort ist der Baustein geändert (es fehlt Baustein schliessen - Speicherwarnung / Rückgängig machen)
- der nächste geht an den Rechner - Unterschiede (der vorherige hat nichts Übertragen, also auch nirgends was gespeichert

B) Mehrere Rechner mit Verschiedene Softwareversionen, Unterversionen, ServicePacks :)unsure: gibts das noch ?)

11. Ich brauch erst mal meine Blutdrucktabletten

12. Wieviel bezahlt S. eigentlich fürs Phrasen dreschen. KI Mind .. alles denkt mit ist virtuell A.Reality und wir scheitern vor "einem" Bildschirm
selbst im Büro mit mehreren Bilschirmen
PS: Ich nutze gerne mal einen Bildschirm hochkant - für mehr sichtbaren Code. Da kannn man fast nix mehr bedienen. dann Symbolleiste zu klein

13. hat Siemens eigentlich mal Besuch von der Berufsgenossenschaft bekommen - Thema Schriftgrößen - Brille
Kann man TIA unter Full-HD praktikabel nutzen ?

14. Vorschlag für das FIELD PG Version XX - Design wie ein Satelit - aufklappen von 3 Bildschirmen (wie Solarpanels)
und alle Bildschirme verwendbar für
und möglichst leicht um es auf einem Pappkarton vor die Maschine zu stellen.
S7 Classic ging noch die Fehlersuche, mal schnell Laptop auf Palette/ bzw flüchtig schnell abgestellt

15. wo hatte ich gerade die Blutdrucktabletten hingelegt ?


Viele Grüße an alle Leser, und vor allem an die fleißigen Ratgeber und Moderatoren - Dank Danke Danke
 
2. der Editor InOutTempConst Bereich - das ein/ausklappen des Bereichs finde ich richtig gut (y)bei TIA
Bei richtig gut war ich überrascht.... Weis aber auch nicht was Du meinst.
Gibt es da eine Tastenkombi oder eine geheime Klickecke ???
Bis V16 kenne da ich nix. (V17 bisher gespart)
 
Im verschiebbaren schmalen waagerechten Trennsteg zwischen Baustein-Variablen-Deklaration und Baustein-Code sind in der Mitte zwei winzige schwarze Dreicke hoch und runter ... da klicke mal drauf.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ganze User-Interface ist Inbetriebnehmer Feindlich. Wenn man schon am Schreibtisch sitz und strukturiert arbeiten kann geht es noch.
Aber bei der Inbetriebnahme, wo hin und her springen zwischen HMI, Hardware, Störungen, Betriebsarten, Hand, Meldungen die Regel ist:
Katastrophe ! Nach 2h ist der Baum links gefühlt 2m lang, unten in den Tabs findet man nix wieder (Ja, Bauteinnamen sind oft länger wie 12 Zeichen !). Wenn man dann noch 3 HMIs hat: Komplett verloren. Im wahrsten Sinn: LOST. Also eine RICHTIGE Fensterverwaltung oder besser: Pro Gerät ein Win-Fenster. Neue geöffnete Elemente würden sofort auf dem richtigen Bildschirm aufgehen, eine Zuordnung wäre intuitiv möglich, ...
Ja, erinnert an S7-Classic. Ist darum aber nicht schlecht.
Von der miesen Performance muss man ja nicht neu anfangen. Interessiert ja bei Siemens wohl auch keinen.

Ich hab bei Inbetriebnahmen von umfangreichen Anlagen immer einen 27" Bildschirm mit 2560×1440 Bildpunkten im Auto.
Wenn du ne Anlage mit mehreren CPUs, HMI, Antrieben usw. hast, dann hast du auch nen Schreibtisch, auf den so ein Bildschirm passt.
 
Weiterhin meine Meinung:
Das von dir beschriebene Verhalten ist (aber auch) eine direkte Folge von "EIN Mensch muss ALLES machen/können".
Ein Ansatz, den ich in der heutigen Zeit (bei all den neuen und komplexen Anforderungen z.B. an das HMI) ebenfalls für überholt halte.
Wir machen z.B. Inbetriebnahmen immer mindestens zu zweit: ein Steuerungsspezialist für SPS, Sicherheit und Antriebe, ein HMI-Spezialist (ich).


Gruß, Fred
Kann klappen. Nachteil:
Fällt einer von euch aus, steht die IBN, weil der andere die Aufgaben des anderen nicht kann.
Und ihr kostet 2x Spesen, Hotel, Anfahrt/Abfahrt...

Daher ist die Strategie der Allrounder nicht schlecht, die bei Bedarf durch Spezialisten unterstützt werden, gerne per Remote, d.h. der Kollege sitzt im Büro.
Immer 2 Spezialisten vor Ort, das ist zu teuer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben