TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Thema gelbe Pest. In TIA V17.0.0.4 ist das immer noch Käse. Zwar schön, dass man den Tooltip abschalten kann. Aber gut wäre, in Texteditoren, AWL oder SCL wäre der Tooltip abgeschaltet, aber sonst im Programm aber aktiv.
Gerade wenn man mit vielen verschiedenen TIA Versionen arbeitet, braucht man den Tooltip für verschiedene Buttons schon. Z.B. liest der Button die Momentaufnahme jetzt von der SPS ins Projekt oder andersrum???
Nebenbei, das sichern von Aktualdaten funktioniert in jeder TIA Version mit anderen Buttons. Nur ne Frage der Zeit, bis ich da mal ne wichtige Anlage "aus Versehen" abschieße 😖
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mehr Einstellmöglichkeiten für die "gelbe Pest" wäre wirklich schön.
ja. Ich versteh das sowieso nicht. Wenn man mit der Maus über die Eingangsvariable fährt, sieht man ja den Tooltiptext, wenn man mal was wissen will. Warum muss jetzt noch zusätzlich der gleiche Text IMMER angezeigt werden, wenn der Cursor an der Eingabeposition zum Eingang steht? Das kann sich nur jemand ausgedacht haben, der damit nie arbeitet.
Also der Tooltip soll bleiben, aber der Infotext bei Cursorposition muss weg!
1653389723393.png
 
InOut Parameter sind bei Standard Datentypen immer "call by value", währrend benutzerdefinierte Datentypen "call by reference" sind. Bitte immer "call by reference" sonst würde ich ja gleich In oder Out nehmen.
Benutzerdefinierte Datentypen MÜSSEN angegeben werden, wenn sie In/Out sind, Standard Datentypen kann man auch vergessen, also hat In/Out hier gleich doppelt keinen Sinn...
 
Alphanumerisch sortiert weil irgendwo im Hintergrund eine SQL Datenbank ist und dort keine sinnvolle Formatierung der Spalte vorgenommen wurde? Dann kommt so ein Käse raus...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alphanumerisch sortiert weil irgendwo im Hintergrund eine SQL Datenbank ist und dort keine sinnvolle Formatierung der Spalte vorgenommen wurde? Dann kommt so ein Käse raus...
Aber hat SIEMENS nicht für TIA eine eigene Datenbank entwickelt, um keine SQL-DB oder so mehr nutzen zu müssen?
 
Da hätte ich eine andere Reihenfolge erwartet:
Das war im Windows Explorer bis vor kurzem noch Standard. Allerdings ging es da um Dateinamen und nicht nur um reine Zahlen. Auch konnte man es da mit führenden Nullen in die "richtige" Reihnfolge bringen war hier vermutlich nicht geht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das war im Windows Explorer bis vor kurzem noch Standard.
Das ist es ja gerade, daß das bei den in TIA verwendeten Libs die Standard-Sortierung ist. Programmierer schreibt daß er die Ergebnis-Liste "sortiert" haben will, kurzer Blick: "Hmm, sieht sortiert aus, muß ich mir die Optionen nicht noch anschauen". Mehr Zeit oder Lust zum Testen haben die TIA-Entwickler anscheinend nicht...

Dieses gedankenlose Verwenden von Standards ohne drüber nachzudenken erinnert mich irgendwie an den Schwachsinn bei der Recorder-Funktion meines Samsung Fernsehers, wo man "luxuriöserweise" die Aufnahmen alphabetisch oder nach Aufnahmezeitpunkt sortieren lassen kann. Bei Aufnahmezeitpunkt ist dann unabänderlich absteigend mit neuester Aufnahme zuerst... wenn ich mehrere Folgen einer Serie aufgenommen habe, dann werden die so in Rückwärts-Reihenfolge angezeigt und abgespielt... :rolleyes:

Harald
 
Das ist es ja gerade, daß das bei den in TIA verwendeten Libs die Standard-Sortierung ist. Programmierer schreibt daß er die Ergebnis-Liste "sortiert" haben will, kurzer Blick: "Hmm, sieht sortiert aus, muß ich mir die Optionen nicht noch anschauen". Mehr Zeit oder Lust zum Testen haben die TIA-Entwickler anscheinend nicht...

...

Harald

Das liegt daran das die nur von 0 - 9 testen. Weiter kommen die doch nicht. Das sieht man doch auch an ihren genialen Testprogrammen auf der Messe. Mehr als 5 Bausteine haben die da nie im Programm programmiert.
 
Das liegt daran das die nur von 0 - 9 testen. Weiter kommen die doch nicht. Das sieht man doch auch an ihren genialen Testprogrammen auf der Messe. Mehr als 5 Bausteine haben die da nie im Programm programmiert.
Test des Meldesystem.
8 Meldungen müssen reichen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Test des Meldesystem.
8 Meldungen müssen reichen:
Es gibt einige Videos des Mr. Automation bzw. andere Videos von Siemens zum TIA-Portal, wo genau dann mit der Kamera vom Bildschirm gewechselt wird, wo jeder weiß, dass da grad im TIA Portal "schwer gerechnet" wird.
Aber mit den 8 Meldungen könnte wirklich stimmen. Ich starte gerade ein Projekt mit WinCC Professional, und die Meldungskonfiguration in der Liste wird schon nach 100 Meldungen sowas von unbenutzbar langsam, wie soll das erst bei über 10.000 Meldungen aussehen? Wenn Siemens immer nur mit 8 Meldungen testet, fällt das natürlich nicht auf.
 
Es gibt einige Videos des Mr. Automation bzw. andere Videos von Siemens zum TIA-Portal, wo genau dann mit der Kamera vom Bildschirm gewechselt wird, wo jeder weiß, dass da grad im TIA Portal "schwer gerechnet" wird.
Aber mit den 8 Meldungen könnte wirklich stimmen. Ich starte gerade ein Projekt mit WinCC Professional, und die Meldungskonfiguration in der Liste wird schon nach 100 Meldungen sowas von unbenutzbar langsam, wie soll das erst bei über 10.000 Meldungen aussehen? Wenn Siemens immer nur mit 8 Meldungen testet, fällt das natürlich nicht auf.
Welche Meldungkonfiguration mienst du? Ist mir gar nicht so sehr aufgefallen.
Die Meldetextlisten auf jeden Fall immer nur bearbeiten, wenn das komplette Projekt offline ist, sonst wird das tatsächlich extrem extrem extrem langsam. Das ist aber nicht nur bei WinCC Prof so.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben