TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vieles davon resultiert allerdings daraus, dass alteingefahrene Programmierer sich und ihre Programme nicht umstellen wollen. Hört man nicht gerne, ich weiss...
Ich versteh zwar deine Kritik, kann dir da aber nicht wirklich folgen. Im Gegenteil, inzwischen haben sich eigentlich fast alle Programmierer entsprechend umgestellt, die Frameworks neu erstellt oder stark angepaßt, die Kritik an TIA reißt aber nicht ab. Fast alle Kritikpunkte aus der Anfangszeit sind immer noch vorhanden, mal mehr mal weniger. Aber das liegt wahrscheinlich so tief im TIA begraben, dass da nichts mehr zu machen ist.

PS: Wegen der GSDML: Ich hab jetzt schon mehrfach beim Hochrüsten eines TIA-Programms erlebt, dass es nicht ging, weil GSDML-Dateien fehlten. die mußte ich händisch nachinstallieren im TIA. Das Projekt kann offensichtlich nicht alle GSDML mitnehmen, einige aber schon. Das ist recht übel, wenn man irgendwo unterwegs ist und diese GSDML oder das Paket nicht hat/findet/kennt (Fremdprogramm) etc.

Ich muß als Programmierer auch auf die Wünsche meiner Kunden hören und eingehen, du machst das nicht? Siemens jedenfalls macht das auf jeden Fall nicht, leider.
 
Ich hab jetzt schon mehrfach beim Hochrüsten eines TIA-Programms erlebt, dass es nicht ging, weil ...
ich wollte/musste bisher 6 Projekte hochrüsten und jedes mal gab es größere Probleme... jetzt nicht wegen gsd aber diversen anderen Dingen...
gibt es den Vergleich auch zu 1500er Steuerungen?
1648535952906.png
1648535926838.png

Bei H-Steuerungen gibts aber Unterschiede, bei 400H geht mehr im RUN bei 1500H geht weniger im RUN!
Ansonsten gilt die Liste bei 300/400er nur für Leute die keine Ahnung haben. Dadurch, dass ich nicht zum Laden gezwungen werde, hat man dort alle Möglichkeiten. Bei 300/400 zu schreiben, dass ein geänderter Variablenname in einem DB zu "RUN (init)" führt ist eigentlich ne Lüge, ähh alternative Wahrheit...


Und der Hauptkritikpunkt bei S7-1500 in dem Bezug sind nicht reproduzierbare/unerklärliche Stop-anforderungen beim Laden, obwohl man nur Dinge getan hat, die laut Liste erlaubt wären. Aber vielleicht liegt das an:
Sehr komplexe Programme können das Laden im RUN verhindern.
Wobei unsere Projekte zwar groß, aber nicht komplex sind...
 

Anhänge

  • 1648535909348.png
    1648535909348.png
    115,6 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ducati: Habt ihr das Problem bei F-Steuerungen? Irgendwann mal rausgefunden, dass beim Komplett übersetzen immer ein neuer Safetyzeitstempel mit generiert wird und damit ein Laden nur mit CPU-Stop möglich ist, auch wenn am Safetyprogramm nichts geändert wurde. Ist irgendwie auch so naja, daher versuche ich (wenn möglich) an laufenden Anlagen ohne Komplett übersetzen auszukommen.
 
Ansonsten gilt die Liste bei 300/400er nur für Leute die keine Ahnung haben. Dadurch, dass ich nicht zum Laden gezwungen werde, hat man dort alle Möglichkeiten. Bei 300/400 zu schreiben, dass ein geänderter Variablenname in einem DB zu "RUN (init)" führt ist eigentlich ne Lüge, ähh alternative Wahrheit...
Auch Änderungen von UDT und selbst Schnittstellenänderungen von FB/FC kann ein erfahrener SPS-Programmierer mit Step7 classic bei S7-300/400 ohne CPU-STOP laden. Dem TIA ist aber egal wie erfahren oder ahnungslos der Programmierer ist, in TIA ist intelligentes Lademanagement durch den Programmierer gar nicht möglich.

Harald
 
@ducati: Habt ihr das Problem bei F-Steuerungen? Irgendwann mal rausgefunden, dass beim Komplett übersetzen immer ein neuer Safetyzeitstempel mit generiert wird und damit ein Laden nur mit CPU-Stop möglich ist, auch wenn am Safetyprogramm nichts geändert wurde. Ist irgendwie auch so naja, daher versuche ich (wenn möglich) an laufenden Anlagen ohne Komplett übersetzen auszukommen.
Nee, keine F-Steuerung.
Komplettübersetzen mach ich bei der SPS nie. Eigentlich immer Hardware und Software nur Änderungen...
Wir steigen jetzt für 5 Anlagen auf TIA 17 um, mal sehn, wies da so ist...

Blöd eben, dass es nicht reproduzierbar ist...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einer von die Gründe dass wir überhaupt SPSen verwendet ist dass man die Machine nicht stoppen muss um eine Programmänderung einzuführen. Dass dies jetzt weniger möglich ist als Vorher ist ein Rücktritt.
Ansonsten gilt die Liste bei 300/400er nur für Leute die keine Ahnung haben. Dadurch, dass ich nicht zum Laden gezwungen werde, hat man dort alle Möglichkeiten. Bei 300/400 zu schreiben, dass ein geänderter Variablenname in einem DB zu "RUN (init)" führt ist eigentlich ne Lüge, ähh alternative Wahrheit...
Dem TIA ist aber egal wie erfahren oder ahnungslos der Programmierer ist, in TIA ist intelligentes Lademanagement durch den Programmierer gar nicht möglich.
Da TIA die Verantwortung von was geladen werden darf von die Programmierer weckgenommen hat, dann muss TIA eine echte Alternative liefern.
1. Es sollte möglich sein dass TIA eine 'intelligente' offline/online Bausteinvergleich macht um festzustellen dass eine geänderte FB oder DB ohne weitere geladen werden kann auch wenn Deklarationen geändert wurde, wenn nur die geänderte Deklarationen 'ähnlich' sind.
2. Wenn die offline/online Vergleich feststellt dass es grössere Änderungen gibts, dann sollte TIA eine 'intelligente' Laden durchführen können, wobei die online Daten behalten werden soweit es möglich ist. Eventuell kann die Programmierer dies beeinflussen.
 
Ich hätte gerne, dass das mit den neuen Versionen endlich aufhört.
Wenn nicht bekannt ist, auf welcher Software die Anlage läuft, muss ich mittlerweile mehrere PGs mitschleppen.

Das nervt einfach nur.

Und die Instabilitäten die immer noch auftreten. Da muss auch was getan werden.
 
Hab ich bereits.
V16 und V15 laufen in getrennten VM auf dem selben Rechner. Egal wie potent der ist, so oft wie in der VM hab ich noch nie die Eieruhr angeguckt. Eben mal schnell den Rechner hochfahren und was reinspielen ist da nicht und vor allem der Wahnsinn mit der Fernwartung dann. Bis das jedes Mal funktioniert, wenn Kunde XY wieder einen neuen Client benutzen will.

Zudem bin ich es leid, wegen Unzulänglichkeiten der Siemens Software ständig Work-Arounds mitschleppen zu müssen.
 
Das gibts halt aus verschiedensten Gründen nicht mehr...🤷‍♂️
Wenn von mir einer "eben mal schnell" was will, sag ich schreib nen Auftrag und dann plane ich das ordentlich ein...
Fast immer wenn ich mich überreden lasse, doch "eben mal schnell" was zu machen, ärgere ich mich hinterher...

Hatte letztens ne Anlage mit V13SP0... Hab natürlich nur ne VM mit V13SP1. Beim Hochrüsten gabs so viele Meldungen, dass ich aufgegeben hab...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich schreib's mal hier in diesen Thread. Was mir gerade aufgefallen ist, dass ich wenn ich einen Bausteinparameter mit einer Struktur habe (z.B. eine UDT), dann kann ich hier auch ohne Fehlermeldung oder Warnung eine andere Struktur beschalten, solange die Signatur (d.h. die dort enthaltenen Datentypen und die Reihenfolge) identisch ist. Das hätte ich jetzt auch bei eingeschalteter IEC Prüfung nicht so erwartet. Sollte das nicht zumindest eine Warnung erzeugen?
 
Ich schreib's mal hier in diesen Thread. Was mir gerade aufgefallen ist, dass ich wenn ich einen Bausteinparameter mit einer Struktur habe (z.B. eine UDT), dann kann ich hier auch ohne Fehlermeldung oder Warnung eine andere Struktur beschalten, solange die Signatur (d.h. die dort enthaltenen Datentypen und die Reihenfolge) identisch ist. Das hätte ich jetzt auch bei eingeschalteter IEC Prüfung nicht so erwartet. Sollte das nicht zumindest eine Warnung erzeugen?
Bei optimierten oder nicht optimierten Bausteinen? Bei nicht optimierten ist das klar, bei optimierten würde es mich auch wundern.
 
Hallo Beisammen,

das geht glaub ich seit V14 oder V13 und wurde sogar als Innovation verkauft

It's not a bug, it's a feature.
Würde mich nicht wundern, wenn das wegen irgendeiner Siemens Schmierfinkenbibliothek die auf dieses Verhalten angewiesen ist ergänzt wurde. Das war doch bei Step7 genau so, als die Typüberprüfung am Operanden wieder entfernt wurde.

Warum sollte ich diese Verhalten haben wollen? Ich habe eine UDT für Motoren und eine für Schieber, und diese haben zufällig die gleichen Datentypen in der Struktur, was dort enthalten ist, ist aber 100% unterschiedlich. Und jetzt soll ich eine Schieber-UDT mit einer Motor-UDT verschalten können? Ohne Warnung? Ernsthaft Siemens?
 
Ich arbeite mit V15.1. Es kann sein dies in eine spähtere Version verbessert wurde.

Problem:
Das Problem hängt zusammen mit dass die Editiersprachen für die SPS und HMI Programme nicht separat gehalten werden.
Wenn man ein HMI mit Multisprachen hat, und man editiert z.B. Texte in eine andere Sprache als die 'Hauptsprache' und man speichert das Projekt wenn die andere Editier-Sprache aktiv ist, dann errinnert TIA dass die andere Editier-Sprache aktiv war.
Öffnet man diese TIA Projekt als Referenzprojekt, dann ist die andere Editier-Sprache schon gewählt, was bedeutet dass man die SPS Programm-Kommentare in das Referenzprojekt nicht sehen kann (weil man hat ja die Kommentare nicht in alle Sprachen aber typisch nur 1 Sprache).
Die Hammer: Man kann die Editier-Sprache in das Referenzprojekt nicht ändern. Ist gesperrt ! Es bedeutet, wenn man die SPS Kommentare sehen will, muss man das Referenzprojekt schliessen, als TIA Projekt öffnen, die Editier-Sprache zurück in das Hauptsprache ändern, speichern, schliessen, und wieder als Referenzprojekt öffnen.

Es ist vermutlich logisch für Siemens dass man die Editiersprache in das Referenzprojekt nicht ändern kann. Aber die Bedienung ist komplett Benutzerunfreundlich. Ich will ja die Kommentare nur sehen, nicht editieren. Warum ist das nicht erlaubt ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@JesperMP

ich hatte wegen der Versionsgeschichte auch schon Kontakt mit den freundlichen Siemens Support.

Die Aussage war, dass sich aufgrund neuer bzw. geänderter Funktionen das Kompilat des Codes ändert. Wird also ein v15.1 auf v17 hochgerüstet, kann die CPU (auf dem der v15.1 Code läuft) nichts mit dem v17 kompilierten Code anfangen.

Und das Siemens jedes Jahr eine neue Version präsentiert, macht es nicht besser.

Vorschlag war: VM für jede Version und "alte" Projekte immer mit der jeweiligen Version bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sollen mir mit ihren VM aufhören. Das ist mittlerweile ein echtes Armutszeugnis, was da für Gebilde zusammen kommen, um mit der VM auf x verschiedenen Fernwartungszugängen arbeiten zu können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben