TIA TIA Portal V18 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß nicht wie es bei Unified ist, aber bei WinCC 7.x gibt es in der Datenbasis keine "echten" Arrays. Daraus werden immer einzelne Variablen erstellt, und bei der Bezeichnung hat man dann freie Wahl. Aber wenn ich mit WinCC die Variablen browse, dann werden die mit auch mit dem korrekten Index angezeigt und ich kann diesen Namen optional übernehmen. Im Netzwerkprotokoll ist es aber so, dass das gesamte Array eine ID bekommt, und auf das erste Element wird dann mit Index 0 zugegriffen. Bei einem Array [-5..5] ist 0 dann eben -5. Vielleicht hat man es bei Siemens verschlafen und hat jetzt keine Lust mehr dazu das zu ändern, weil in dem alten WinCC flexible Code der Array Index unsigned war.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nabend.

Ich habe mir auf HMI-Seite schon lange angewöhnt, Array-Elemente als Einzelvariablen anzulegen, da ich so die folgenden Probleme umgehe:
+ Siemens kennt keine Arrays of STRING.
+ Ich kann Einzelvariablen und Array-Elemente in Scripten immer in der gleichen Art und Weise symbolisch ansprechen, nämlich mit "Smarttags(Variablenname)"
+ Ich kann Indizes nach meinem/unserem Gusto verwenden, da sie Teil des Variablennamens sind.

Hat nur den Nachteil, dass man viele Variablen handhaben muss. Spielt aber - soweit ich weiß- für die Performance eh keine Rolle, da bei Verwendung EINES Arrayelements sowieso ALLE Elemente aktualisiert werden.

Gruß, Fred
 
Da fängt man doch gerade praktisch nochmal von angehend null an.
Das ist ja gerade das Thema. Siemens fängt von 0 an und das tut Siemens insbesondere und besonders gerne bei den Array-Indizes in den HMIs.

... bei Siemens verschlafen und hat jetzt keine Lust mehr dazu das zu ändern, weil in dem alten WinCC flexible Code der Array Index unsigned war.
Ja, unsigned dürfte das Stichwort sein. Damit sind möglichst viele Indizes im positiven Bereich erlaubt.
Nimmt man stattdessen nun signed, ist immer noch dieselbe maximale Anzahl an ArrayElementen möglich, aber man ist gezwungen, die Hälfte davon in den Bereich der negativen Indizes zu beamen.

Sollte Siemens wider Erwarten auf den Wunsch eingehen, Arrays mit dem Index 1 anfangen zu lassen, dann fürchte ich, kommt dabei eine Lösung heraus, die uns die Rückkehr zum Beginnen bei Index 0 wünschen lässt. Und sei's auf dem Wege, dass grundsätzlich zwar alle Wünsche erfüllbar sind, aber die Ausführungszeiten uns auf die Palme bringen. ;)
 
Nabend.

Ich habe mir auf HMI-Seite schon lange angewöhnt, Array-Elemente als Einzelvariablen anzulegen

Hat nur den Nachteil, dass man viele Variablen handhaben muss. Spielt aber - soweit ich weiß- für die Performance eh keine Rolle
Ja, mach ich zum Teil auch so, wie ich weiter oben auch geschrieben hab. Nur kostet das ordentlich Powertags und Multiplexen geht dann nur als Adressmultiplexen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sollte Siemens wider Erwarten auf den Wunsch eingehen, Arrays mit dem Index 1 anfangen zu lassen, dann fürchte ich, kommt dabei eine Lösung heraus, die uns die Rückkehr zum Beginnen bei Index 0 wünschen lässt. Und sei's auf dem Wege, dass grundsätzlich zwar alle Wünsche erfüllbar sind, aber die Ausführungszeiten uns auf die Palme bringen. ;)
👍
Wie ist es denn jetzt bei Unified? Weiss das jemand?
 
:unsure: Was meinst Du damit bzw. woher weisst Du das und weisst Du, dass er nicht jeden ArrayPlatz einzeln anlegt, wenn nicht jeder ArrayPlatz ein UDT ist?
HMI
Beispiel1.PNG
SPS
Beispiel2.PNG

So behält er zumindest die Nummern des Arrays. Legt aber alles einzeln an.
Finde ich aber auch kontra produktiv.
Hätte man TIA Portal einfach von Grund auf neu programmiert und nicht alles einfach zusammen geschmissen, wäre es vielleicht auch innovativer und einfacher.
 
Ich persönlich fände es ja auch schön, wenn Arrays im HMI mit "a" anfangen. A wie Anfang lässt sich auch viel besser merken, als so doofe zahlen.
 
Hätte man TIA Portal einfach von Grund auf neu programmiert und nicht alles einfach zusammen geschmissen, wäre es vielleicht auch innovativer und einfacher.
Das haben die getan. Die 300-er und 400-er wurden nachhträglich noch reingefummelt, auf Betreiben der Werbefuzzis.
Besser wäre gewesen, die hätten auf dem "Alten" zumindest informationstechnisch aufgebaut, dann wären nicht Fehler passiert, die bei S7-Classic schon Geschichte waren oder die es da nie gab.
Aber so unterschiedlich sind nun mal die Meinungen, man kann es eh keinem Recht machen. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich persönlich fände es ja auch schön, wenn Arrays im HMI mit "a" anfangen. A wie Anfang lässt sich auch viel besser merken, als so doofe zahlen.
Au ja! Aber ich hätte lieber "b" wie beginning. Andererseits, "c" wie commencement wäre auch nicht übel.
Aber dann würde die SprachAnpassung endgültig zusammenbrechen. :(

Du meinst dann sowas wie die Excel-Spalten (A...Z und dann AA..ZZ)
"... und dann AA..ZZ", Dieter?
AA..AZ, BA..BZ, ... YA..YZ, ZA..ZZ, AAA..AAZ, AAB..AAZ, ... ... ... ... ..., XFA..XFC
Na ja, so ähnlich jedenfalls. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Von diese Thema:

In die HMI soll man die Checksum von das TIA Projekt auslesen können.
Und/oder, Versionierung von das TIA Projekt soll man in die SPS und HMI hinterlegen und auslesen können.

edit: und/oder nicht nötig
 
Zuletzt bearbeitet:
Von diese Thema:
"TIA - Projektname/Stand auf HMI anzeigen"
In die HMI soll man die Checksum von das TIA Projekt auslesen können.
Und/oder, Versionierung von das TIA Projekt soll man in die SPS und HMI hinterlegen und auslesen können.
Auch vom genannten Thema:
Egal wie vermeintlich clever man sich anstellt, es gibt nichts was automatisch wirklich funktioniert. Die Versionsnummer/Buildnummer des HMI-Projektes muß händisch vom HMI-Programmierer angepasst werden.
Zugriff allein auf die Cecksum wäre schön und gut, aber zum Basteln einer sinnvolen, eigenen VersionsNr nicht zu gebrauchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben