LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

@Gexle
ich schaue nach den 10 %, das dauert aber bis zum WE.
Dein Programm ist ein gutes Beispiel dafür, wohin man die LOGO nicht ausreizen soll.
Es wird unübersichtlich und kleine Änderungen haben fast immer Seiteneffekte.

Ich versuch aber nicht mehr alles zu verstehen, sondern schau nur, dass ich die Mindz im PI-Betrieb da reinbringe.
Die Stellen, wo Du Dein HMI dranknibbern musst, kann ich ggf. kennzeichnen.
 
@Stadtranduser

Habe gestern nochmals geschaut ich denke ich habe eine Lösung gefunden....
Meine Lösung ist das wenn Min Drehzahl aktiv das der Lüfter halt mit zbs. gleich 10% startet und wenn dann der Schwellwert überschritten ist die Min Drehzahl deaktiviert ist und ganz normal hoch regelt was eben benötigt würde.

Sinkt dann die Drehzahl wieder unter 10% dann ist wieder Min Drehzahl aktiv...und ausgeschaltet wird nur per HMI Button Belüftung Stop!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Min Drehzahl per HMI deaktiviert ist wird von 0%-100% hochgeregelt und eben wieder zurück.

Und am HMI kann ich somit die Min Drehzahl wie Gunsam schon sagten von 0%-99,9% einstellen!
Irgendwie die Eingabe auf Plausibilität überprüfen wird wohl nicht funktionieren -> Vergleicher

Und warum meinst das -> Dein Programm ist ein gutes Beispiel dafür, wohin man die LOGO nicht ausreizen soll.
Die Logo 8.4 sollte schon etwas abkönnen!
 
Hallo

So ich möchte noch gerne eine max Drehzahl Begrenzung einfügen und zwar wenn diese aktiviert ist dann nur bis max. 80% oder 90% oder was weis ich.

Ist nur die Frage wann man diese bzw. wann ich diese aktivieren soll...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach Deiner bisherigen Erfahrung wird das ein Leichtes für Dich.
Jedoch:

Ist nur die Frage wann man diese bzw. wann ich diese aktivieren soll...
Ich frage mich allen ernstes, wofür Du das implementieren willst, wenn Du nochnichtmal weißt, wofür* das gut sein soll.

*Schaltbedingung
 
Hallo

Der Hausherr meinte damit er nach obenhin auch eine Begrenzung hat falls zuviel Luftzug herscht...

Soll kein Test sein...
 
Hallo
Ich habe mal wieder Zeit gefunden am Projekt zu arbeiten.

Ich würde auch gerne Sommer Winterzeit automatisch umstellen lassen.
Habe mir dazu am Hmi Panel selbst einen NTP Server eingerichtet soweit ist die Zeit Synchron mit der Logo aber die Winterzeit ist nicht aktiv sprich zwischen Logo8 und HMI Systemzeit ist eine Stunde Unterschied.

Kann ich das irgendwie ändern am HMI und meiner Visu -> auf der Visu habe ich eben den Hacken bei Systemzeit drinnen!

Unter Verbindungen kann ich soweit nichts einstellen ist grau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch gerne Sommer Winterzeit automatisch umstellen lassen.
Habe mir dazu am Hmi Panel selbst einen NTP Server eingerichtet soweit ist die Zeit Synchron mit der Logo aber die Winterzeit ist nicht aktiv sprich zwischen Logo8 und HMI Systemzeit ist eine Stunde Unterschied.
Hast du hier schon irgendwo geschrieben, genau welches HMI Panel und welche Logo du hast? Wieweit rückwärts müssten wird da suchen? ;)
Btw: Welches HMI Panel kann NTP-Server sein?? Vermutlich meinst du wohl, dass du eine Uhrzeitsynchronisation zu einem NTP-Server eingerichtet hast?

Mir bekannte Simatic HMI Panels können keine automatische Sommerzeit-Umschaltung, man kann bei Comfort Panels aber Sommerzeit manuell ein/ausschalten. Bei Siemens gibt es auch einen FAQ mit einer Krücke, wie man mithife der SPS (S7-1x00) die Sommerzeit (DST) ein/ausschaltet.

Viel einfacher: eine Logo 8 als Uhrzeitserver verwenden (die kann automatische Sommerzeit-Umschaltung) und die Uhr des HMI Panel per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" synchronisieren, dann wird die Uhr des HMI Panels in Lokalzeit inkl. Sommerzeit synchronisiert. Der Bereichszeiger liegt in der Logo ab Adresse VW 991, da kommt man allerdings nur ran, wenn man für die HMI-Verbindung zur Logo den Kommunikationstreiber "SIMATIC S7 200" verwendet. Und man muss für das HMI Panel die neueste Image-Version verwenden (mind. V16 Upd7 oder V17 Upd8), damit das länger als bis 2029 funktioniert. Die Logo 8 kann gleichzeitig NTP-Client sein und seine Uhr mit einem NTP-Server synchronisieren.
 
Nur mal so als Überlegung:
Die LOGO (ist einstellbar ) schaltet zwischen Sommer- und Winterzeit um.
- Man könnte die Stunden der LOGO auslesen und mit Min/Max speichern
- Man könnte die Minuten der LOGO auslesen

- Vergleich: LOGO-Minute > 2 UND Stunde (in Min/Max) > Stunde (akt. LOGO ) --> Sommerzeit --> Bit zum HMI setzen
- Vergleich: LOGO-Minute > 2 UND Stunde (in Min/Max) < Stunde (akt. LOGO ) --> Winterzeit --> Bit zum HMI setzen

Die LOGO- Zeit --> das war unter anderen mal irgendwas mit Astro-Uhr (um den 26.04.2025 )
Ich bin damals nicht weiter gekommen, weil mir eine reale LOGO fehlt(e).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal so als Überlegung:
Man muss sich nichts umständliches ausdenken, wie man die Uhrzeit der Logo auswertet oder zum HMI übertragen bekommt, weil man in der Logo so gut wie gar nicht an Uhrzeit und Datum rankommt, und die Uhr eines Simatic HMI eh' nicht per Programm gestellt werden kann, und zumindest ich noch nicht weiß, ob sein unbekanntes HMI Panel eine Systemfunktion zum aktiviern/deaktivieren der Sommerzeit (DST) hat.
Die einzigen Möglichkeiten zum Stellen der Uhr sind:
- manuell Uhr stellen im Control Panel oder mit E/A-Feldern
- mit einem NTP-Server synchronisieren (ohne Sommerzeit-Umschaltung)
- per Bereichszeiger (mit Sommerzeit-Umschaltung) wie ich bereits im Beitrag #256 erklärt habe

PS: Dann ist da auch noch das Problem, dass man bei der Lokalzeit in der doppelten Stunde 02:00-03:00 bei der Umschaltung Sommerzeit zu Normalzeit nicht weiß, ob das die erste Stunde in der Sommerzeit oder die zweite Stunde in der Normalzeit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
da kommt man allerdings nur ran, wenn man für die HMI-Verbindung zur Logo den Kommunikationstreiber "SIMATIC S7 200"
Diesen habe ich unter Verbindungen eingestellt!

Zitat:
Vermutlich meinst du wohl, dass du eine Uhrzeitsynchronisation zu einem NTP-Server eingerichtet hast?

Ja zur Logo habe ich das gemacht....
 
Zurück
Oben